Mittelmosel-Museum in der Barockvilla Böcking Traben-Trarbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Traben-Trarbach
Kreis(e): Bernkastel-Wittlich
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 56′ 55,94″ N: 7° 06′ 44,03″ O 49,94887°N: 7,11223°O
Koordinate UTM 32.364.569,90 m: 5.534.654,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.870,04 m: 5.535.315,33 m
  • Blick auf den einstigen Standort des "Moseltors" in Traben-Trarbach, Ortsteil Trarbach (2024)

    Blick auf den einstigen Standort des "Moseltors" in Traben-Trarbach, Ortsteil Trarbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Christof Krieger
    Fotograf/Urheber:
    Christof Krieger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kurzvorstellung der Grevenburg in Traben-Trarbach (2023)

    Kurzvorstellung der Grevenburg in Traben-Trarbach (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Produziert von: Tamina Hommer, Caprice Goebel und Felix Schlief / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Christof Krieger; Tamina Hommer; Caprice Goebel; Felix Schlief
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aquarell der Barockvilla Böcking aus dem frühen 19. Jahrhundert

    Aquarell der Barockvilla Böcking aus dem frühen 19. Jahrhundert

    Copyright-Hinweis:
    Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach
    Fotograf/Urheber:
    Carl Wentzing
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rokoko-Salon im Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach (2024)

    Rokoko-Salon im Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach
    Fotograf/Urheber:
    Christof Krieger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Mittelmosel-Museum von Traben-Trarbach am Moselufer (2024)

    Das Mittelmosel-Museum von Traben-Trarbach am Moselufer (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach
    Fotograf/Urheber:
    Gernot Weyrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Musiksalon des Mittelmoselmuseums Traben-Trarbach mit dem seltenen Hammerflügel aus dem Jahre 1811 (2024)

    Musiksalon des Mittelmoselmuseums Traben-Trarbach mit dem seltenen Hammerflügel aus dem Jahre 1811 (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach
    Fotograf/Urheber:
    Christof Krieger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Museumsgründer Dr. Ernst Willen Spies (1970er Jahre)

    Museumsgründer Dr. Ernst Willen Spies (1970er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Trarbacher Uferpromenade, unmittelbar neben dem einstigen „Moseltor“, errichtete der reiche Kaufmann Johann Adolf Böcking 1750 die noch heute stehende stattliche Barockvilla. In den weitgehend original erhaltenen Räumen ist heute das Mittelmosel-Museum untergebracht.

Bau der Villa
Um Platz für seinen stattliches Domizil zu schaffen, hatte Johann Adolf Böcking gleich mehrere der dort bei der Stadterweiterung 1581 neu erbauten Häuser niederlegen müssen. Die Barockvilla selbst diente daraufhin bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts insgesamt sechs aufeinanderfolgenden Generationen der Böckings als repräsentatives Domizil, wobei mit Johann Wolfgang Goethe (1792) und dem späteren preußischen König Friedrich-Wilhelm IV. (1837) dann auch einige prominente Besucher nicht ausblieben.

Museum
Das vom örtlichen Heimatforscher Dr. Ernst Willen Spies (1898-1975) begründete Museum beherbergt heute die bei weitem umfassendste kulturgeschichtliche Sammlung der Region und nimmt als öffentlich zugängliches barockes Patrizierhaus, das mit seiner Ausstattung an hochwertigem zeitgenössischem Mobiliar und Kunstgegenständen die großbürgerliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts repräsentiert, zudem selbst innerhalb der Museumslandschaft von Rheinland-Pfalz zweifellos eine Sonderstellung ein. Daneben zeigt es im Dachgeschoss eine umfassende Sammlung zur Stadtgeschichte der Stadt und Region Traben-Trarbach, darunter auch ein zwischenzeitlich selbst historisches, originalgetreues Modell der Grevenburg aus dem Jahre 1934.

Kulturdenkmal
Das Mittelmosel-Museum in der Barockvilla Böcking in Traben-Trarbach wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Bernkastel-Wittlich geführt (Stand 2024). Der Eintrag lautet:
„Casinostraße 2, Haus Böcking, jetzt Mittelmoselmuseum, stattlicher Mansardwalmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh.“

(Christof Krieger, Mittelmosel-Museum Traben-Trarbach, 2024)

Internet
www.traben-trarbach.de: Mittelmosel-Museum (abgerufen 30.09.2024)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2024)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich. Denkmalverzeichnis Kreis Bernkastel-Wittlich, 03. Jul. 2024. S. 84, Mainz. Online verfügbar: https://gdke.rlp.de/denkmalliste

Mittelmosel-Museum in der Barockvilla Böcking Traben-Trarbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Casinostraße 2
Ort
56841 Traben-Trarbach - Trarbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1747 bis 1750

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christof Krieger (2024): „Mittelmosel-Museum in der Barockvilla Böcking Traben-Trarbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355547 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang