Steinbruch der Grafherrschaft Homburg bei Abbenroth

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Nümbrecht, Wiehl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 1,15″ N: 7° 32′ 19,86″ O 50,93365°N: 7,53885°O
Koordinate UTM 32.397.327,79 m: 5.643.463,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.397.361,44 m: 5.645.280,88 m
  • Steinbruch der Grafherrschaft Homburg bei Abbenroth (2024)

    Steinbruch der Grafherrschaft Homburg bei Abbenroth (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinbruch der Grafherrschaft Homburg bei Abbenroth mit benachbartem Galgenhügel (2024)

    Steinbruch der Grafherrschaft Homburg bei Abbenroth mit benachbartem Galgenhügel (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rund zwei Kilometer nördlich von Schloss Homburg befindet sich an einem Hang im Bereich des Flurnamens „In der Freiheit“ südlich der Brüderstraße, ein großer Steinbruch. Seine Hangkanten sind mittlerweile bewachsen und weisen Höhen bis zu vier Metern auf. Sein Grund ist mit Wasser gefüllt.
Unmittelbar nördlich des Steinbruches befinden sich bis heute die Reste des Galgenhügels der Grafherrschaft Homburg. Die hier Gehenkten wurden nach Vollzug der Strafe in den nicht mehr bewirtschafteten Steinbruch „entsorgt“.

Sowohl die Größe des Steinbruches als auch die Tatsache, dass hier die Hingerichteten deponiert wurden, sprechen dafür, dass es sich um einen Steinbruch von Schloss Homburg handelt, aus dem offenbar viel Baumaterial für die Schlossumbauten entnommen worden ist.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Literatur

Becker, Thomas (2005)
Der Galgen der Herrschaft Homburg bei Nümbrecht-Abbenroth. (Archäologie im Rheinland.) S. 176-178. Stuttgart.

Steinbruch der Grafherrschaft Homburg bei Abbenroth

Schlagwörter
Ort
51588 Nümbrecht - Abbenroth
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2024): „Steinbruch der Grafherrschaft Homburg bei Abbenroth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355545 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang