Spuren des Erzbergbaus an der Brüderstraße bei Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Spuren des Erzbergbaus an der Brüderstraße bei Abbenroth (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Geschichte Im Grenzgebiet der Gemeinden Nümbrecht und Wiehl wurde wohl bereits im 15. Jahrhundert Bergbau im Auftrag der Grafen von Sayn-Wittgenstein auf Schloss Homburg betrieben. Mit den alten Grubenfeldern „Goldener Trog“ östlich und „Abbenrad“ westlich von Abbenroth wurden gegen Ende des 16. Jahrhunderts bedeutende Erzlagerstätten erschlossen. Nachdem die Erzgewinnung während des Dreißigjährigen Krieges ruhte, wurde der Abbau anschließend bis Anfang des 19. Jahrhundert betrieben. „Um 1760 bis 1765 spielt das Eisenbergwerk Abbenroth (auch Abbenrath genannt) noch eine gewichtige Rolle. Es muß wohl schon damals in der Nümbrechter Kirchspielflur gelegen haben und hatte mindestens 15 Gewerke-Teilhaber, (...)“ (Schild 1977, S. 122).
Beschreibung Rechts und links des Weges zeichnen sich im Wald immer wieder Vertiefungen von Pingen (eingestürzte Bergwerksschächte) und Schürfgruben sowie Aufschüttungen von Abraumhalden als Spuren der vorindustriellen Bergbautätigkeiten ab. Manche Vertiefungen sind mittlerweile wassergefüllt und haben Hangkanten von bis zu vier Metern Höhe. Die durch das Bergbaugebiet verlaufende Brüderstraße hatte nicht nur eine hohe Bedeutung als Pilger- und Handelsroute, sondern auch als Transportweg für die Erschließung der hiesigen Erzlagerstätten.
Kulturhistorische Bedeutung Die Bergbaurelikte habe eine hohe kulturlandschaftliche Bedeutung, da sie Zeugnisse des vorindustriellen Bergbaus mit einer zeitlichen Tiefe bis ins 15. Jahrhundert darstellen. In räumlich-funktionalem Zusammenhang mit der benachbart verlaufenden Brüderstraße werden die damaligen Wirtschaftsbedingungen für einen Handel über den lokalen Bedarf hinaus deutlich. Zudem besteht ein funktionaler Zusammenhang mit der Herrschaft der Grafen von Sayn-Wittgenstein auf dem nahegelegenen Schloss Homburg. Hinweis Das Objekt „Bergbauspuren des Erzbergbaugebietes Abbenroth“ ist ein eingetragenes Bodendenkmal (Gemeinde Nümbrecht, laufende Nr. 41 / BODEON-Nummer GM 013)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.