Grab der Brezelfrau auf dem Alten Friedhof Mutterstadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Mutterstadt
Kreis(e): Rhein-Pfalz-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 26′ 44,88″ N: 8° 21′ 22,13″ O 49,4458°N: 8,35615°O
Koordinate UTM 32.453.328,93 m: 5.477.214,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.453.385,59 m: 5.478.966,42 m
Das Juwel unter den Gräbern des Alten Friedhofs von Mutterstadt befindet sich in der Nordwestecke des Friedhofes. Denn der Grabstein aus Sandstein, dessen Inschrift schon recht verwittert war und daher mit einer Bronzeplatte geschützt wurde, vermeldet, dass die verstorbene und hier begrabene Maria Salome die erste war, die auf dem neuen Friedhof bestattet wurde.
So lautet die Inschrift:

MEIN LIEBER LESSER DIESSER STEIN
SOLL MEINES LEBENS ZEUGNIS SEIN
ZU DANSTATT ICH GEBOHREN WAR
IM 1711TEN JAHR
MEIN VATTER ADAM BECKER HIES
DER MICH WOHLAUFERZIEHEN LIES
ICH HIES MARIA SALOME
UND TRATT IN STAND DER H: EH
MIT JACOB BIEBINGER ALLHIER
3 SOHN 2 TOCHTER ZEUGTEN WIR
KAUM ABER WAREN 12 JAHR AUS
SO TRUG MAN MICH AUS MEINEM HAUS
UND BIN DIE ERST VON MUTTERSTAT
DEREN LEIB MAN HIER BEGRABEN HAT
BIS ER DURCH UNSERS JESU MACHT
VOM TODTE WIEDERUM ERWACHT
GESTORBEN DEN 22. FEBRUAR 1748 WAR ALT 36 JAHR 2 MONATH


Im Bogenfeld über der Inschrift ist ein Relief angebracht. Zwei Löwen in Seitenansicht stehen sich aufgerichtet gegenüber. In den Vorderpranken halten sie eine Brezel und in den Pranken ihrer Hinterläufe einen Doppelweck. Sowohl die Abbildung von Backwerk als auch der Vatername Becker weisen darauf hin, dass die Verstorbene Maria Salome aus einer Bäckerei stammte. Sie kam aus einer Bäckerei und hat in eine Bäckerei eingeheiratet: Am 14. Februar 1736 heiratete sie in Dannstadt den am 14. Februar 1704 in Mutterstadt geborenen Jacob Biebinger, Bäcker und Gerichtsverwandter, d.h., dass er für das Dorfgericht „verwandt“ wurde. Heute würde man ihn Schöffe nennen. Er war also in Mutterstadt ein einflussreicher Mann. Dies war auch schon sein Vater Johann Philipp. Denn dieser – ebenfalls Bäcker – war nicht nur Gerichtsverwandter, sondern sogar Bürgermeister von Mutterstadt. Zwei Jahre nach dem frühen Tod seiner Gattin Maria Salome heiratete Jakob Biebinger am 30. Juni 1750 nochmals, und zwar die Maudacherin Anna Krick. Mit ihr hatte er weitere sechs Kinder. Er selbst starb am 9. Juni 1773.

(Michael Hemmberger, Historischer Verein der Pfalz e.V. Ortsgruppe Mutterstadt, 2024)

Grab der Brezelfrau auf dem Alten Friedhof Mutterstadt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ludwigshafener Straße
Ort
67112 Mutterstadt
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Hemmberger (2024): „Grab der Brezelfrau auf dem Alten Friedhof Mutterstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355538 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang