Brunnen „Die vier Temperamente“ in Hilden

Pinguinbrunnen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 09′ 55,11″ N: 6° 56′ 20,21″ O 51,16531°N: 6,93895°O
Koordinate UTM 32.355.897,78 m: 5.670.227,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.720,05 m: 5.670.456,26 m
  • Hans Peter Feddersens Pinguinbrunnen in Hilden von Norden aus gesehen. Der dreieckige Platz ist im Sommer mit Blumenrabatten bepflanzt. Die südliche Spitze wird von einer stattlichen Kastanie begrenzt (2024).

    Hans Peter Feddersens Pinguinbrunnen in Hilden von Norden aus gesehen. Der dreieckige Platz ist im Sommer mit Blumenrabatten bepflanzt. Die südliche Spitze wird von einer stattlichen Kastanie begrenzt (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hans Peter Feddersens kecke Bronzevögel des Pinguinbrunnens verkörpern auf subtile Art die vier Temperamente: den offenen und fröhlichen Sanguiniker, den skeptischen Melancholiker, den aufbrausenden Choleriker und den Phlegmatiker, der einfach nur in Ruhe gelassen werden will (2024).

    Hans Peter Feddersens kecke Bronzevögel des Pinguinbrunnens verkörpern auf subtile Art die vier Temperamente: den offenen und fröhlichen Sanguiniker, den skeptischen Melancholiker, den aufbrausenden Choleriker und den Phlegmatiker, der einfach nur in Ruhe gelassen werden will (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Pinguinbrunnen von Hans Peter Feddersen in Hilden von Süden aus gesehen. Im Hintergrund steht die 1933 gepflanzte "Luther-Eiche" (2024).

    Der Pinguinbrunnen von Hans Peter Feddersen in Hilden von Süden aus gesehen. Im Hintergrund steht die 1933 gepflanzte "Luther-Eiche" (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ursprungsarbeit der vier anmutigen, naturalistisch dargestellten Wasservögel entstand 1955 als Auftragsarbeit des Hildener Textilindustriellen Gert P. Spindler (1914-1997).
Ursprünglich standen sie im Garten des Künstlers Feddersen an der Paul-Spindler-Straße am Ufer der Itter. 1987 wurden von den Figuren Nachgüsse angefertigt. Sie fanden ihren Platz in der kleinen Grünanlage an der Kirchhofstraße gegenüber dem Hildener Hauptfriedhof.

Die Pinguine stehen auf einem kreisrunden Brunnenrand aus Bruchsteinplatten. In Ausdruck und Körperhaltung repräsentieren sie die vier Temperamente, die von dem spätantiken Arzt und Universalgelehrten Galenos von Pergamon formuliert wurden: Sanguiniker, Melancholiker, Choleriker und Phlegmatiker.
In den Figuren spiegelt sich nicht nur Feddersens bekannte Vorliebe für Wassertiere wider, sondern auch seine offensichtliche Freude an der Gestaltung subtiler Ausdrücke. Bis auf den Choleriker, der den Schnabel herausfordernd nach oben reckt, sind die Temperamente keineswegs eindeutig oder expressiv dargestellt. Es sind kleine Nuancen an Blick und Haltung, die den Unterschied herstellen und man kann es als vergnügliche Herausforderung betrachten, den Melancholiker vom Phlegmatiker zu unterscheiden.

Die Grünanlage mit dem dreieckigen Grundriss wurde im Jahr 1903 angelegt. An ihrem nördlichen Ende steht eine „Luther-Eiche“, die am 19. November 1933 anlässlich des 450. Geburtstages Martin Luthers von der evangelischen Gemeinde gepflanzt wurde.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Hans Peter Feddersen (Bildhauer) (abgerufen am 21.08.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen am 21.08.2024)
geoportal.hilden.de: Bildung, Freizeit & Kultur, Kunst im öffentlichen Raum, Hans Peter Feddersen: Pinguinbrunnen - Die vier Temperamente (Bronze, 1955) (PDF-Datei, 222 kB, abgerufen 12.09.2024)

Literatur

Bieling, Margarete (1953)
Der Bildhauer Hans Peter Feddersen. In: Hildener Jahrbuch 1947-1952, S. 55-72. Hilden.
Stodt, Wilhelm (1978)
Hans Peter Feddersen und Leo Nienartowicz, zwei Hildener Bildkünstler von Rang. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Bd. I, S. 124-133. Hilden.

Brunnen „Die vier Temperamente“ in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchhofstraße 52
Ort
40721 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1987

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Brunnen „Die vier Temperamente“ in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355504 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Seitenanfang