Steinskulptur „Biber“ in Hilden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 45,57″ N: 6° 55′ 55,35″ O 51,17933°N: 6,93204°O
Koordinate UTM 32.355.458,97 m: 5.671.799,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.217,37 m: 5.672.009,67 m
  • Die Biber-Skulptur im südlichen Atrium der Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße in Hilden ist wie ihr Pendant der "Seehund“ eine ehemalige Brunnenfigur (2024).

    Die Biber-Skulptur im südlichen Atrium der Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße in Hilden ist wie ihr Pendant der "Seehund“ eine ehemalige Brunnenfigur (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der „Biber“ entstand, ebenso wie der „Seehund“, im Jahr 1956 als Brunnenfigur. Die etwa einen Meter hohe Steinskulptur steht heute im südlichen Atrium der Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße zwischen einem Feigenbaum, Ilex und Rhododendron.

In der für Hans Peter Feddersen typischen Manier ist auch dieses Geschöpf auf seine Urform reduziert. Zähne, Nüstern und Augen sind mit wenigen Vertiefungen skizziert, der flache Schwanz ist nur als leichte Wölbung am Sockel erkennbar. Der Künstler konzentriert seine Darstellung ganz auf den massigen Leib. Wie beim „Seehund“ arbeitet er auch hier die gegensätzliche Mischung aus Plumpheit und flinker Beweglichkeit heraus, die für Wassersäugetiere so charakteristisch ist. Die waagerecht nach vorn gestreckte schnuppernde Nase verrät Wachsamkeit und gespannte Aufmerksamkeit.
Im Gegensatz zum entspannten Seehund ist dieser Nager auf dem Sprung und ständig auf der Suche nach neuer Beschäftigung, wie es der Spezies im Allgemeinen nachgesagt wird. Man mag sich fragen, wie lange der Feigenbaum wohl noch stehen bleibt.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Hans Peter Feddersen (Bildhauer) (abgerufen am 21.08.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen am 21.08.2024)
geoportal.hilden.de: Bildung, Freizeit & Kultur, Kunst im öffentlichen Raum, Hans Peter Feddersen: Biberbrunnen (Stein, 1956) (PDF-Datei, 186 kB, abgerufen 12.09.2024)

Literatur

Bieling, Margarete (1953)
Der Bildhauer Hans Peter Feddersen. In: Hildener Jahrbuch 1947-1952, S. 55-72. Hilden.
Stodt, Wilhelm (1978)
Hans Peter Feddersen und Leo Nienartowicz, zwei Hildener Bildkünstler von Rang. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Bd. I, S. 124-133. Hilden.

Steinskulptur „Biber“ in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Beethovenstraße 32-40
Ort
40724 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1956

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Steinskulptur „Biber“ in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355503 (Abgerufen: 22. Januar 2025)
Seitenanfang