Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Mülheim an der Ruhr
Kreis(e): Mülheim an der Ruhr
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 24′ 39,61″ N: 6° 54′ 46,59″ O 51,411°N: 6,91294°O
Koordinate UTM 32.354.856,61 m: 5.697.598,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.563.561,00 m: 5.697.766,84 m
  • Allee mit Säuleneichen auf dem Hauptfriedhof in Mülheim an der Ruhr (2021).

    Allee mit Säuleneichen auf dem Hauptfriedhof in Mülheim an der Ruhr (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Corinne Buch
    Fotograf/Urheber:
    Corinne Buch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der etwa 45 Hektar große Mülheimer Hauptfriedhof befindet sich auf einem ehemaligen sogenannten Exerzierplatz des Militärs, welcher ab dem Jahr 1915 zu einem Friedhof umgewidmet wurde.

Das Eingangsportal ist denkmalgeschützt und führt in einen Innenhof. Der Friedhof ist im Hauptteil parkartig-offen gestaltet, in den Randbereichen befinden sich waldartige Flächen, auf deren verschlungenen Pfaden sich wunderbar spazieren lässt. Hier lassen sich Vögel, Eichhörnchen und mit etwas Glück sogar Feldhasen beobachten. Auch in der Flora hat der Mülheimer Hauptfriedhof einiges zu bieten: eine botanische Untersuchung im Rahmen des LVR-Projekts „Biodiversität auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet“ durch die Biologische Station westliches Ruhrgebiet ergab, dass er nicht nur mit 394 wildwachsenden Pflanzenarten der artenreichste Friedhof im westlichen Ruhrgebiet ist, sondern auch eine Heimat für zahlreiche Seltenheiten innerhalb der Flora. Hier wachsen Echtes Tausendgüldenkraut, Frühlings-Fingerkraut, Buntes Vergissmeinnicht und das Spießblättrige Tännelkraut. Letzteres gehört ursprünglich zur Ackerbegleitflora, wo die Art allerdings durch intensive Landwirtschaft in der Region kaum noch vorkommt. Friedhöfe bieten einigen Arten aus der Ackerflora einen Ersatzlebensraum, solange auch hier wie auf einem Acker Boden umgegraben und offene Stellen geschaffen werden.

(Corinne Buch, Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, 2024)

Hinweis
Der Eingangskomplex des Friedhofs ist ein eingetragens Baudenkmal der Stadt Mülheim an der Ruhr (Nr. 171, Eintragung vom 31. Oktober 1986)

Internet
bswr.de: LVR-Projekt: Biodiversität auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet (abgerufen 08.01.2024)
www1.muelheim-ruhr.de: Denkmalliste der Stadt Mülheim an der Ruhr, Zeppelinstraße 130-136 (abgerufen 25.10.2024)

Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zeppelinstraße 130
Ort
45470 Mülheim an der Ruhr - Menden-Holthausen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Corinne Buch (2024): „Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355463 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang