Reste des Jagdhauses bei Welschneudorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Welschneudorf
Kreis(e): Westerwaldkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 22′ 7,23″ N: 7° 46′ 48,67″ O 50,36868°N: 7,78018°O
Koordinate UTM 32.413.250,98 m: 5.580.334,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.413.291,32 m: 5.582.126,89 m
  • Jagdgesellschaft vor dem Waldheim (um 1905)

    Jagdgesellschaft vor dem Waldheim (um 1905)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Aufnahme des Jagdhauses (1982)

    Alte Aufnahme des Jagdhauses (1982)

    Copyright-Hinweis:
    Digitales Fotoarchiv der Ortsgemeinde Welschneudorf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dieses Gebäude wurde vermutlich zwischen 1895 und 1900 in Fachwerkbauweise von den zwei Fabrikantenfamilien (Schmitz und Frowein) aus Wuppertal-Elberfeld erbaut. Die Besitzer hatten in Welschneudorf die Jagd gepachtet und gaben dem Gebäude den Namen „Waldheim“. Im Welschneudorfer Volksmund wurde es aber nur das „Jachthäisje“ (Jagdhäuschen) genannt.
Das Gebäude wechselte mehrfach den Besitzer und wurde auch aus- und umgebaut. Grund und Boden waren jedoch immer im Eigentum der Ortsgemeinde Welschneudorf. Das Gebäude soll dann später der Gemeinde kostenlos überlassen worden sein. In den 1940er und 1950er Jahren lebten nacheinander zwei Familien in dem Gebäude. 1958 wurde das „Waldheim“ als Wochenend- und Feriendomizil gepachtet. Der Pachtvertrag lief über 50 Jahre, wurde aber schon 2003 vorzeitig gelöst. Das Haus verfiel zusehends. Obwohl es von diesem Typ Jagdhaus nur sehr wenige gab und es auch es auch aus denkmalpflegerischer Sicht wert gewesen wäre, dieses Haus zu erhalten, scheiterten letzten Endes alle Bemühungen das Haus zu erhalten am fehlenden Geld. Schließlich beschloss der Gemeinderat im November 2004, das ehemalige Jagdhaus abzureißen. Der Abriss erfolgte am 18. Dezember 2004. Heute erinnern noch die Eingangstreppe, umrahmt von zwei alten Rhododendronbüschen und eine Informationstafel, die teilweise aus dem Holz des alten Jagdhauses errichtet wurde, an die Vergangenheit des ehemaligen Jagdhauses.

(zusammengestellt von Marco Kilian, Welschneudorf, 2024)

Quelle
Schautafel Jagdhaus Welschneudorf
Artikel von Herbert A. Eberth 2004

Reste des Jagdhauses bei Welschneudorf

Schlagwörter
Ort
56412 Welschneudorf
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Marco Kilian: „Reste des Jagdhauses bei Welschneudorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355446 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang