Kreuz von Theodor A. von Brackel zu Breidmar bei Hammerstein im Kaltenbachtal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Hammerstein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 29′ 36,53″ N: 7° 22′ 49,25″ O 50,49348°N: 7,38035°O
Koordinate UTM 32.385.119,60 m: 5.594.753,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.990,30 m: 5.596.210,80 m
  • Kreuz von Theodor A. von Brackel zu Breidmar bei Hammerstein im Kaltenbachtal (2024)

    Kreuz von Theodor A. von Brackel zu Breidmar bei Hammerstein im Kaltenbachtal (2024)

    Copyright-Hinweis:
    False
    Fotograf/Urheber:
    Urs Exner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuz von Theodor A. von Brackel zu Breidmar bei Hammerstein im Kaltenbachtal (2024)

    Kreuz von Theodor A. von Brackel zu Breidmar bei Hammerstein im Kaltenbachtal (2024)

    Copyright-Hinweis:
    False
    Fotograf/Urheber:
    Urs Exner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein ungewöhnliches Gedenkkreuz aus Marmor befindet sich im Kaltenbachtal auf Nieder-Hammersteiner Gebiet, Flurbezeichnung „Im Britzel“, abseits der Wege mitten im Wald. Es erinnert an einen Jagdunfall, bei welchem der Freiherrn Theodor Adolf von Brackel zu Breidmar im Jahre 1759 durch einen Jagdgenossen „durch einen unglücklichen schus Vom zeitlichen abberuffen worden“ ist. Die Inschrift lautet komplett:

ANNO 1759
Den 4en 7bris
ist der Hoch
Wohl-gebohrner
FreyHerr
THEODOR ADOLF
VON BRACKEL
Zu Breidmar dahier durch
einen unglücklichen schus
Vom zeitlichen abberuffen Worden

In heutiger Schreibweise lautet der Text :

„ANNO 1759, den 4.ten September (7bris=lateinisch Septembris) ist der hochwohlgeborene Freiherr THEODOR ADOLF VON BRACKEL zu Breidmar dahier durch einen unglücklichen Schuss vom zeitlichen abberufen worden“

Dieser Vorfall wurde mit einem Eintrag im Pfarrarchiv Hammerstein dokumentiert. Das Jagdunfallopfer Theodor Adolf von Brackel entstammt offensichtlich einem rheinländisch-westfälisches Adelsgeschlecht aus dem Dorf Brachelen bei Jülich am Niederrhein. Darauf deutet auch das auf dem oberen Schaft des Gedenkkreuzes befindliche Wappen mit einem dreilatzigen Tunierkragen hin. Die Umstände des Jagdunfalls und der Jagd und ihrer Teilnehmer sind nicht bekannt.

(Urs Exner, Helmut Anheuser, Rheinbrohl 2024)

Literatur

Fahne, Anton (1848)
Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter. Erster Theil, Stammfolge und Wappenbuch (A.-Z.). Köln u. Bonn. Online verfügbar: books.google.de, abgerufen am 19.05.2020

Kreuz von Theodor A. von Brackel zu Breidmar bei Hammerstein im Kaltenbachtal

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kaltenbachtal
Ort
56598 Hammerstein / Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1759

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Urs Exner, Helmut Anheuser: „Kreuz von Theodor A. von Brackel zu Breidmar bei Hammerstein im Kaltenbachtal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354231 (Abgerufen: 16. Mai 2025)
Seitenanfang