Heimatmuseum in Mittelstrimmig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Mittelstrimmig
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 05′ 25,34″ N: 7° 16′ 51,13″ O 50,09037°N: 7,28087°O
Koordinate UTM 32.377.029,21 m: 5.550.094,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.591.703,15 m: 5.551.246,89 m
  • Heimatmuseum in Mittelstrimmig (2023)

    Heimatmuseum in Mittelstrimmig (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Grischa Manderscheid
    Fotograf/Urheber:
    Grischa Manderscheid
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heimatmuseum in Mittelstrimmig (1983)

    Heimatmuseum in Mittelstrimmig (1983)

    Copyright-Hinweis:
    Karl-Rainer Manderscheid
    Fotograf/Urheber:
    Karl-Rainer Manderscheid
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Heimatmuseum befindet sich in der ehemaligen Mehlmühle in Mittelstrimmig und wurde im September 1979 eröffnet. Mittels eines Anbaus, welcher im Jahre 1988 entstand, wurde die Ausstellungsfläche über zwei Etagen vergrößert.

Mehlmühle
Am Ortsrand von Mittelstrimmig errichteten die Mitglieder der Mühlengenossenschaft in den Monaten Juni bis November 1949 ein Mühlengebäude. Die mittels Strom angetriebene Mühlenanlage wurde bis 1959 betrieben und anschließend stillgelegt. Bis in das Jahr 1978 hinein ist die, im Nebenraum untergebrachte, Schrotmühle genutzt worden.

Heimatmuseum
Nachdem die Schrotmühle 1978 letztmalig genutzt worden war, gab es für das Gebäude zunächst keine Verwendung mehr. Der Gemeinderat stimmte schließlich dem Antrag des hiesigen Heimat- und Verkehrsvereins (gegründet am 11. Dezember 1969), auf Umwandlung der Mühle in ein Heimatmuseum, zu. In zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde das Gebäude von den Vereinsmitgliedern umfassend innen und außen saniert. Im September 1979 konnte das Heimatmuseum in Mittelstrimmig eröffnet werden. Da die Platzverhältnisse sehr beengt waren, entstand im Jahre 1988 ein großzügiger Anbau. So konnte die Ausstellungsfläche erweitert werden. Auch war nun die Möglichkeit gegeben, wechselnde Sonderausstellungen anzubieten. Eine Toilettenanlage ist 1999 an das Museumsgebäude, im rückwärtigen Bereich, angebaut worden. Schließlich sorgt seit dem Winter 2023/ 2024 eine Heizung dafür, dass die Räumlichkeiten besser nutzbar sind.
Das Heimatmuseum bildet das bäuerliche Leben unserer Vorfahren ab. Die in den Dörfern vorhandenen Handwerksbetriebe finden sich mit ihren Arbeitsgeräten ebenso wie ein nachgebauter „Backes“ zur Herstellung von Brot und Kuchen. In einer Vitrine sind zahlreiche Funde aus der Römerzeit untergebracht. Diese stammen aus der bedeutenden römischen Siedlung, welche sich einst oberhalb von Mittelstrimmig befand. Die Mühlenanlage selbst ist unverändert erhalten geblieben und bildet den Mittelpunkt des Museums.
Dieses ist von Mai bis September, jeweils sonntags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, geöffnet. Für Gruppen, gerne auch Schulklassen, sind darüber hinaus, nach Vereinbarung, Führungen möglich. Der Eintritt ist frei, etwaige Spenden werden zum Erhalt des Heimatmuseums verwendet, welches von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich betreut wird.

Heiraten im Museum
Seit dem 1. Mai 2015 bietet das zuständige Standesamt der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Trauungen auch im Heimatmuseum an.

Kultur im Museum
Die kulturelle Veranstaltungsreihe „Niwara Millemaje“, unter dem Dach des Heimat- und Verkehrsvereins, startete 2023 im Heimatmuseum in Mittelstrimmig. Im Jahreslauf werden verschiedenste kulturelle Veranstaltungen angeboten.

(Grischa Manderscheid, KuLaDig-Initiative Strimmiger Berg, Juli 2024)

Quellen
Gemeindechronik Mittelstrimmig.
Privatarchiv Grischa Manderscheid (Mittelstrimmig).

Literatur

Gossler, Arnold; Scholz, Ingeborg (2006)
Chronik des Strimmiger Berges mit den Ortsgemeinden Liesenich, Mittelstrimmig, Altstrimmig und Forst. Aus der Geschichte einer Hunsrückregion. Simmern.
Schommers, Reinhold (1982)
Der Strimmiger Berg. Mittelstrimmig - Altstrimmig - Liesenich - Forst. Geschichte und Kultur einer Hunsrücklandschaft. Mittelstrimmig.
Zimmer, Irmgard (1990)
Heimatmuseum Mittelstrimmig. Kurze Einführung für Besucher. Koblenz.

Heimatmuseum in Mittelstrimmig

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Museumstraße
Ort
56858 Mittelstrimmig
Fachsicht(en)
Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Grischa Manderscheid (2024): „Heimatmuseum in Mittelstrimmig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354213 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang