Sauerbrunnen in Oberzissen

Bur von Oberzissen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Oberzissen
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 27′ 7,04″ N: 7° 11′ 55,85″ O 50,45196°N: 7,19885°O
Koordinate UTM 32.372.134,69 m: 5.590.433,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.186,39 m: 5.591.368,01 m
  • Sauerbrunnen in Oberzissen (2024)

    Sauerbrunnen in Oberzissen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC-BY-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sauerbrunnen in Oberzissen (2024)

    Sauerbrunnen in Oberzissen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC-BY-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wappenstein an der Brunnenanlage des Sauerbrunnens in Oberzissen (2024)

    Wappenstein an der Brunnenanlage des Sauerbrunnens in Oberzissen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC-BY-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sauerbrunnen in Oberzissen (2024)

    Sauerbrunnen in Oberzissen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Rolf Nonn
    Fotograf/Urheber:
    Rolf Nonn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südlich des historischen Ortskerns von Oberzissen ist ein Sauerbrunnen, also eine Kohlensäure-haltige Quelle, gefasst. Die Mineralquelle wird im Volksmund „Bur“ genannt.

1565 wird die Quelle erstmals in der Literatur erwähnt, zusammen mit dem Sauerbrunnen in Niederzissen.

Das konstant 11,8 Grad Celsius kühle, eisen- und stark kohlensäurehaltige Mineralwasser diente seit je als Trinkwasser, es wurde ihm aber auch eine heilende Wirkung zugeschrieben, bis hin zur Förderung des Kindersegens. Wohl um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Quelle erstmals gefasst, erhielt aber erst 1904 eine Abdeckung, sodass das Wasser zur Nutzung nicht mehr geschöpft werden musste. Bestrebungen, das Mineralwasser industriell zu nutzen, scheiterten zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Kohlensäuregewinnung im weiteren Umfeld und Baumaßnahmen in engeren Umfeld des Sauerbrunnens führten zu einer Reduktion des Kohlensäuregehalts im Wasser und zu einer verringerten Quellschüttung. 2012 erfolgte wiederholt eine Sanierung der Quellfassung. Seitdem ist der Geschmack des Wassers deutlich verbessert und die Quellschüttung erreicht nun wieder einen Wert von bis zu 6.000 Litern pro Stunde. Die Trinkwasserqualität des Brunnenwassers wird regelmäßig untersucht und die Untersuchungsergebnisse sind beim Brunnen ausgehängt. Die Menschen nutzen das Brunnenwasser bis heute auch als Trinkwasser.

(Elmar Knieps, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2025)

Quellen
  • Informationstafel der Ortsgemeinde Oberzissen am Objekt
  • Informationstafel des Nationalen Geoparks Vulkanland Eifel - Vulkanpark Brohltal/Laacher See, Route M, Punkt 4

Internet
www.aw-wiki.de: Sauerbrunnen Oberzissen (abgerufen 20.06.2025)

Literatur

Guenther, Johann (1565)
Ioannis Guintherii Andernaci medici Commentarius de balneis, & aquis medicatis in tres dialogos distinctus. S. 139, Strasbourg.
Janta, Leonhard / Landkreis Ahrweiler (Hrsg.) (1982)
Zissener Wasser gegen alle Zipperlein, Beschwerden und Krankheiten. Die Sauerbrunnen von Nieder- und Oberzissen in einem Lexikonartikel aus dem Jahre 1749. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler 1983, S. 135-137. Monschau.

Sauerbrunnen in Oberzissen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Sauerbrunnen
Ort
Oberzissen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elmar Knieps: „Sauerbrunnen in Oberzissen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354192 (Abgerufen: 18. August 2025)
Seitenanfang