Logo von KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital.), 2010
Copyright-Hinweis:
Nussbaum, Ralf / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ralf Nussbaum
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Logo von KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital.), Dateiformat tiff, 1920x1080 Pixel, 10 MB (2010)
Copyright-Hinweis:
Nussbaum, Ralf / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ralf Nussbaum
Medientyp:
Bild
Diese Seite beinhaltet Hinweise zur sprachlichen Gestaltung eines KuLaDig-Beitrages. Bei Fragen oder ergänzenden Hinweisen wenden Sie sich bitte an die KuLaDig-Redaktion.
Bitte verwenden Sie grundsätzlich einen sachlich und fachlich korrekten, jedoch nicht zu komplizierten Sprachstil. Achten Sie darauf, Fachbegriffe und Fremdwörter bei erstmaliger Verwendung zu erläutern. Rechtschreibung und Zeichensetzung folgen den Vorgaben des Duden in seiner neuesten Auflage. Grundlage ist die Neuregelung der Deutschen Rechtschreibung 2006.
Abkürzungen Bitte vermeiden Sie Abkürzungen, wie z. T., bspw. oder ca., und schreiben die entsprechenden Angaben stattdessen aus. Bitte schreiben Sie auch Größenangaben (Zentimeter, Meter, Kilometer, Quadratmeter, Hektar) und Datierungen (vor Christus, nach Christus, Jahrhundert) aus. Die Kürzel von Institutionen oder Ähnlichem bitte bei erstmaliger Verwendung vollständig ausschreiben und das entsprechende Kürzel in runde Klammern setzen: Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Gendern Bitte formulieren Sie Ihre Texte geschlechtsneutral (zum Beispiel Mitarbeitende, Auszubildende, Einwohnende). Wo dies grammatikalisch nicht möglich ist, verwenden Sie bitte - gemäß den Richtlinien des LVR - den Gender*Stern. Begründete Ausnahmen gelten für historische Kontexte (zum Beispiel Päpste, Erzbischöfe, …) sowie direkte Zitate und Fachbegriffe (zum Beispiel Fabrikantenvilla, Arbeitersiedlung, …). Darüber hinaus ist auch im historischen Kontext hinreichend zu prüfen, ob eine geschlechtsneutrale Formulierung möglich und inhaltlich korrekt ist (zum Beispiel Jüdinnen und Juden, Pilger*innen, Arbeiter*innen, …). Die KuLaDig-Redaktion behält sich vor, alle Texte vor der Publikation hinsichtlich einer geschlechtergerechten Sprache anzupassen.
Künstliche Intelligenz (KI) Texte, die mithilfe eines KI-Sprachmodells entstanden sind, sollten innerhalb der Autor*innenzeile am Ende eines Beitrages als solche gekennzeichnet werden: (Karla Kolumna, LVR-Redaktion KuLaDig, 2024, unter Verwendung des textbasierten Assistenzsystems ChatGPT [oder entsprechendes KI-Sprachmodell] erstellt)
Sensible Sprache Bitte vermeiden Sie Begrifflichkeiten, die antisemitische, rassistische oder ableistische Stereotype reproduzieren. Unvermeidbare Fälle (zum Beispiel direkte Zitate) sollten vor Verwendung geprüft und belastete Begriffe als solche kenntlich gemacht werden. Möglichkeiten hierfür sind beispielsweise die Kennzeichnung als „sogenannt“, die Verwendung von Anführungszeichen, das Hinzufügen eines ergänzenden Kommentares sowie die Verwendung von Anmerkungen. Auch auf Begriffe des NS-Sprachjargons sollte, wenn möglich, verzichtet oder diese als solche kenntlich gemacht werden (zum Beispiel „Drittes Reich“, „Arisierung“, ...) Problematische Begriffe, die für die Suche nach einem Objekt (etwa über Suchmaschinen) relevant sind, jedoch aufgrund ihrer Stereotypisierung nicht mehr öffentlich angezeigt werden sollten, können in das Feld „Zusatz-Info Suche“ im Reiter „Allgemeine Angaben“ des KuLaDig-DesktopClients eingetragen werden.
Spot-Text Im Reiter „ClickRhein-Spot“ des KuLaDig-DesktopClients haben Sie die Möglichkeit, einen separaten Beschreibungstext für Ihr Objekt zu hinterlegen. Dieser wird ausschließlich im Portal ClickRhein ausgespielt. Der Text darf eine maximale Länge von 2.500 Zeichen haben und sollte in einfacher, leicht verständlicher Sprache für einen niedrigschwelligen Zugang geschrieben sein. Die ClickRhein-Redaktion behält sich vor, in diese Texte im Sinne des Sprachduktus von ClickRhein und des LVR-Leitbilds zur Ermöglichung von Inklusion und kultureller Teilhabe einzugreifen.
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 2024
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.