Bronzefigur „Eilige Einkäuferin“ in der Hildener Fußgängerzone

Bronzeplastik von Karl-Henning Seemann

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 5,13″ N: 6° 55′ 56,74″ O 51,16809°N: 6,93243°O
Koordinate UTM 32.355.450,71 m: 5.670.549,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.260,12 m: 5.670.760,09 m
  • Die Bronzefigur "Eilige Einkäuferin" von Karl-Henning Seemann (1934-2023) steht seit 1992 nahe dem westlichen Ende der Fußgängerzone in Hilden (2024). Ihr Gegenstück ist die am östlichen Ende aufgestellte "Pandora", ebenfalls ein Werk Seemanns.

    Die Bronzefigur "Eilige Einkäuferin" von Karl-Henning Seemann (1934-2023) steht seit 1992 nahe dem westlichen Ende der Fußgängerzone in Hilden (2024). Ihr Gegenstück ist die am östlichen Ende aufgestellte "Pandora", ebenfalls ein Werk Seemanns.

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die „Eilige Einkäuferin“ befindet sich in der Hildener Fußgängerzone nahe der Reformationskirche, an der Einmündung der Schul- in die Mittelstraße. Das Werk wurde im Jahre 1992 von dem Bildhauer Karl Henning Seemann geschaffen. Die lebensgroße Bronzefigur stellt eine Frau dar, die mit voll beladenen Einkaufstüten voller Hast voranstürmt, möglicherweise von der Angst getrieben, ein Schnäppchen zu verpassen.
Die Plastik formuliert Konsum- und Zivilisationskritik, allerdings weniger düster als ihr Gegenstück, die Figur der „Pandora“ vor der St. Jacobus-Kirche am anderen Ende der Mittelstraße. Die drei Beine der Einkäuferin, die ihren schnellen Lauf verdeutlichen, sind ein Stilmittel, das aus Cartoons bekannt ist und ein Element von Humor und mildem Spott mit einbringt.

Der deutsche Bildhauer Karl-Henning Seemann (1934-2023) wurde in Wismar geboren. Er lebte und arbeitete in Löchgau bei Bietigheim in Baden-Württemberg. Von 1974 bis 1997 lehrte er als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1966 wurde er mit dem Rudolf-Wilke-Preis der Stadt Braunschweig ausgezeichnet. Seit 1961 arbeitete Seemann im öffentlichen Auftrag als Bildhauer. Kennzeichnend für den Stil seiner Bronzeplastiken und Brunnenfiguren sind kräftige, sogar massige Gestalten, deren Körperlichkeit auszuufern scheint. Die Anatomie des menschlichen Körpers stellt er häufig ungeschönt und manchmal grotesk dar. Seine Werke bewegen sich im Spannungsfeld zwischen körperlicher Genauigkeit und Abstraktion. Seine Plastiken sind in zahlreichen deutschen Städten zu sehen.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Internet
www.khseemann.de: Karl-Henning Seeman, Werke nach Orten (abgerufen 03.07.2024)
geoportal.hilden.de: Bildung, Freizeit & Kultur, Kunst im öffentlichen Raum, Prof. Karl-Henning Seemann: Eilige Einkäuferin (Bronze, 1992) (PDF-Datei, 151 kB, abgerufen 03.07.2024)

Literatur

Haafke, Udo (2014)
Hilden. Die schönsten Seiten - At its best. S. 36, Erfurt.
Ruland, Wolfgang (2006)
Hilden. S. 22, Hilden.

Bronzefigur „Eilige Einkäuferin“ in der Hildener Fußgängerzone

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mittelstraße
Ort
40721 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1992

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Bronzefigur „Eilige Einkäuferin“ in der Hildener Fußgängerzone”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354107 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang