Ortsgemeinde Niederhosenbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Niederhosenbach
Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 47′ 29,93″ N: 7° 22′ 1,09″ O 49,79165°N: 7,36697°O
Koordinate UTM 32.382.463,13 m: 5.516.744,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.598.471,35 m: 5.518.131,39 m
  • Luftaufnahme der Ortsgemeinde Niederhosenbach (2024)

    Luftaufnahme der Ortsgemeinde Niederhosenbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Kirche Niederhosenbach (2024)

    Evangelische Kirche Niederhosenbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wappen (2024)

    Wappen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Keltische und römische Funde (2024)

    Keltische und römische Funde (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabmal des Stiftsherren von Hosenbach (2024)

    Grabmal des Stiftsherren von Hosenbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Niederhosenbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ort Hosenbach wurde erstmalig 961 n. Chr. in einer Urkunde des Ostfranken-Königs und späteren römisch-deutschen Kaisers Otto I. erwähnt. Er ist damit einer der ältesten Orte der Region. Römische Grab- und Siedlungsfunde belegen, dass er schon zur Römerzeit (nach 50 v. Chr.) und wahrscheinlich auch zuvor schon in der Keltenzeit besiedelt war. Als Sitz einer Adelsfamilie hatte er im frühen Mittelalter eine zentrale Bedeutung. Im Jahr 1314 wird der Ort als Kirchhosenbach erwähnt, Der Ort gehörte zum Reichslehen der Herren von Schmidtburg und nach kriegerischen Auseinandersetzungen war nur noch die Kirche in Niederhosenbach („die alte Mutterkirche des kleinen Gebietes“ wurde die Kirche genannt) erhalten. Seine Bedeutung verlor er später mit dem Bau einer Burg durch die Grafen von Sponheim im benachbarten Herrstein, das erst 1279 n. Chr. erstmalig urkundlich erwähnt wurde.
In den Jahren 1798 bis 1814 gehörte der Ort zu Frankreich.
Die Kirche beherbergt seit 1896 die letzte gebaute Orgel der im hiesigen Raum bekannten Orgelbauerfamilie Stumm. Als typisches Hunsrückdorf war Niederhosenbach bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts ausschließlich landwirtschaftlich geprägt. Waren 1950 noch 59 landwirtschaftliche Betriebe im Ort ansässig, so sind es heute nur noch zwei und der Ort hat sich zu einer Wohn- und Auspendlergemeinde gewandelt. Von 743 ha Gemarkungsfläche sind rund 340 ha Wald. Der Ort liegt in einem von Wäldern und Wiesen umgebenden Tal und ist bekannt für seine wunderschönen Wanderwege. Im Hosenbachtal sind seltene Pflanzen und Schmetterlinge beheimatet. Im von der Ortsgemeinde angelegten Ruheforst Hunsrück finden Waldbestattungen in einem in den 1870er Jahren angepflanzten Eichen- und Buchenwald statt.
Die rege Vereinstätigkeit im Ort gipfelt mit dem jährlichen Bauernmarkt, den tausende Menschen besuchen. Es gibt die Begegnungsstätte Hildegard von Bingen und einen Rundwanderweg.

Die Adelsfamilie von Hosenbach
Die „Edelfreien von Hosenbach“ gehörten zum fränkisch-linksrheinischen Hochadel. Mitglieder der Familie wurden erstmalig 1112 n. Chr. und letztmalig 1342 in Urkunden genannt. Sie gehörten zum Umfeld der Grafen von Sponheim. Ihr Stammsitz war im Bereich der heutigen Kirche von Niederhosenbach. Die engen Verbindungen zwischen den beiden Adelsfamilien werden daran erkennbar, dass Hildegard im Alter von acht Jahren zur Erziehung in die Obhut von Jutta, der Schwester des regierenden Grafen Mainhard von Sponheim, gegeben wurde. Mit ihr ging sie 1112 n. Chr. als Inklusin in die Klause des Klosters Disibodenberg.

(Ortsgemeinde Niederhosenbach, 2024)

Internet
niederhosenbach.de: Seite der Gemeinde NIederhosenbach (abgerufen am 20.06.2024)

Ortsgemeinde Niederhosenbach

Schlagwörter
Ort
55758 Niederhosenbach
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ortsgemeinde Niederhosenbach: „Ortsgemeinde Niederhosenbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354086 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang