Kreuzwege mit Darstellungen des Leidens und Sterbens Jesu Christi sind Vergegenwärtigungen der Via Dolorosa in Jerusalem. Kreuzfahrer und Pilger des Mittelalters schritten den historischen Leidensweg Jesu vom Gerichtshaus des Pontius Pilatus bis zum Kalvarienberg nach und brachten diesen Weg als Gebetsform in ihre Heimat mit. In Ediger wurde sogar die exakte Wegelänge (1064 „Gäng“ - Doppelschritte) auf den heimischen Kreuzweg übertragen.
Die Errichtung des drittältesten Kreuzweges Deutschlands in Ediger entsprach einer Bitte der Gläubigen von Ediger an den päpstlichen Legaten Heinricus Institoris, der zu jener Zeit gerade im Erzbistum Trier weilte. Am 20.März 1488 fertigte er zu Cochem eigenhändig die lateinische Urkunde zur Errichtung des Kreuzweges aus. In diesem Dokument sind die Wegelänge, die Lage einer Station sowie die Höhe des Kreuzes (15 Fuß) am Endpunkt des Weges genau geregelt.
Ursprünglich besaßen die Kreuzwege 7 Stationen, auch „Fußfälle“ genannt. Die Zahl 7 gilt als heilig und steht für das Vollkommene, für das Ganze: Die 7 Tage der Schöpfungsgeschichte, die 7 Schmerzen Mariens, die 7 Gaben des Heiligen Geistes, die 7 Sakramente und die 7 Tugenden. Die Anzahl von 14 Stationen ist seit dem 17. Jahrhundert üblich. Hier in Ediger weist der heutige Kreuzweg, dessen Stationen von 1762 stammen, eine Besonderheit auf: Es gibt eine 15. Station mit der Darstellung der Kaiserin Helena, der Mutter Konstantins des Großen. Sie hatte in Jerusalem das Kreuz Christi auffinden lassen. [...]
Kulturdenkmal
Der Kreuzweg zu der Kreuzkapelle in Ediger-Eller, Ortsteil Ediger wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Cochem-Zell geführt (Stand 25. Januar 2024). Der Eintrag lautet:
„Gemarkung - Kreuzkapelle mit Kreuzweg nördlich des Ortes an der K 19. Barocker Kreuzweg mit 15 Stationen; Kreuzwegstationen, etliche bez. 1762; Kreuzkapelle, Saalbau, bez. 1498, Erweiterung 1704-07; Ausstattung.“
(Michael Grün, Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, Juni 2024)
Quelle
Infotafel „Kulturweg der Religionen“ Ediger-Eller - Kreuzweg (Ausschnitte)