Kreuzkapelle mit Steinrelief „Christus in der Kelter“ in Ediger

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Ediger-Eller
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 19,95″ N: 7° 09′ 43,35″ O 50,10554°N: 7,16204°O
Koordinate UTM 32.368.571,49 m: 5.551.983,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.173,92 m: 5.552.795,09 m
  • Ansicht der Kreuzkapelle von Süden (2024)

    Ansicht der Kreuzkapelle von Süden (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenansicht der Kreuzkapelle von der Nordseite (2024)

    Außenansicht der Kreuzkapelle von der Nordseite (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gemälde von Richard Maas „Kreuzkapelle mit Kreuz“ (2024)

    Gemälde von Richard Maas „Kreuzkapelle mit Kreuz“ (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht von der rückwärtigen Empore (2024)

    Ansicht von der rückwärtigen Empore (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinrelief „Christus in der Kelter“ von Hans Ruprecht Hoffmann (2024)

    Steinrelief „Christus in der Kelter“ von Hans Ruprecht Hoffmann (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Infotafel mit den Inschriften des Reliefs (2024)

    Infotafel mit den Inschriften des Reliefs (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altarbereiches der Kapelle (2024)

    Altarbereiches der Kapelle (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nähere Ansicht des Holzkreuzes (2019)

    Nähere Ansicht des Holzkreuzes (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinrelief auf dem linken Seitenaltar (2024)

    Steinrelief auf dem linken Seitenaltar (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Empore im Rückraum der Kapelle (2024)

    Empore im Rückraum der Kapelle (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vor der Kapelle Richtung Moseltal (2024)

    Blick vor der Kapelle Richtung Moseltal (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausblick von der Rastbank vor der Kapelle ins Moseltal (2024)

    Ausblick von der Rastbank vor der Kapelle ins Moseltal (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Grün
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Textausschnitte aus der Infotafel „Kulturweg der Religionen Ediger-Eller“ vor Ort:
Die Kreuzwegkapelle mit dem zugehörigen Kreuzweg, der 1488 entstand und seine heutigen Stationshäuschen 1762 erhielt, erhebt sich als Abbild Golgothas auf einem Felsen. Von hier aus gewährt sich uns ein malerischer Blick links zum Hochkessel (421 m) jenseits der Mosel. Auf der Bergspitze befindet sich ein 2000jähriger Keltenwall und an der Nordflanke eine mittelalterliche Einsiedelei, die vor kurzem renoviert wurde. Auf der Kuppe des diesseitigen Berges links lodert alljährlich zum 11. November, dem Festtag des Hl. Martin, ein Riesenfeuer, während unten in Ediger ein großer Fackel- und Laternenzug stattfindet. Auf den vorbildlichen Bischof von Tours werden wir auch durch die am Ende des Seitentales sich erhebende Kirche hingewiesen, die ihm geweiht wurde [die Pfarrkirche St. Martin in Ediger].
Ihr Turm besitzt den schönsten Schieferhelm der Welt, und die Buntheit ihres reichen spätgotischen Zierrats verweist auf das himmlische Jerusalem. Der rechts sich erhebende Berghang heißt „Osterlämmchen“. [...]
Der Kreuzweg hoch zur Kreuzkapelle, von der Pfarrkirche St. Martin ausgehend, entstand 1488 als drittältester Kreuzweg in Deutschland. Traditionell endet der Kreuzweg mit der Kreuzkapelle. Ihr Chor wurde Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts gebaut. Das Schiff mit Holztonne und Dachreiter entstand 1704-07 als Erweiterung der ursprünglich kleinen Kapelle.

Aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt das Steinrelief „Christus in der Kelter“ von Hans Ruprecht Hoffmann. Hierbei handelt es sich um eine Nachbildung, das Original befindet sich seit einigen Jahren in der Pfarrkirche Sankt Martin in Ediger (zurzeit leider dauerhaft wegen Baumängel geschlossen, Infotafel)
Im Inneren der Kreuzkapelle hängt eine Tafel mit Übersetzungen und Transkriptionen der zahlreichen lateinischen Inschriften dieses berühmten Reliefs. Dies sind bekannte Bibelworte, die auf das Leiden Christi hinweisen, insbesondere auf solche aus Isaias („Ich habe sie gekeltert in meinem Zorne und getreten in meinem Grimm“) (Wackenroder 1959).

Zur Begrifflichkeit „Christus in der Kelter“ ist bei Joh. Schmelzer im Heimatbuch des Kreises Cochem zu lesen:
„Der Ausdruck und das Sinnbild vom Christus in der Kelter gehen zurück auf eine Stelle beim Propheten Isaias, der von dem Herrn schreibt, dass er wie ein Keltertreter das Volk zerstampfen wird. Bei der jüdischen Kelterung der Trauben wurde ja der Saft mit den Füßen ausgetreten. Diese Worte und das damit ausgedrückte Sinnbild machte sich der christliche Kultus schon recht früh zu eigen, wie ja auch die Traube und der Traubensaft in den Kulthandlungen der christlichen Kirche von mehr als symbolischer Bedeutung war. Um das Jahr 1500 dann, als der Streit um das Abendmahl entbrannte, griff die Kunst zurück auf das Sinnbild, unter dem Isaias den Gott der Rache dargestellt hatte, und verwertete es in ihrer Weise, indem sie den rächenden Gott verwandelte in den leidenden und erlösenden Gott. [...]“ (Schmelzer 1926)
Bei dem Holzkreuz im Altarraum vor der Apsis handelt es sich um eine Nachbildung des Originalkreuzes von 1488, das mit seiner Höhe von 15 Fuß der Höhe des Kreuzes Christi entsprach. (s. Infotafel)
Zur weiteren Ausstattung der Kapelle gehören oder gehörten: ein Altarstein von 1627, ein einfaches, großes Tabernakel aus Holz. Zur Seite hin einfache Steinfiguren des 17. Jahrhunderts, eine Muttergottes mit großem Tränentuch und der hl. Johannes, langgelockt [heute nicht mehr vorhanden]. (Wackenroder 1959)

Kulturdenkmal
Die Kreuzkapelle in Ediger-Eller, Ortsteil Ediger wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Cochem-Zell geführt (Stand 25. Januar 2024). Der Eintrag lautet:
„Gemarkung - Kreuzkapelle mit Kreuzweg nördlich des Ortes an der K 19. Barocker Kreuzweg mit 15 Stationen; Kreuzwegstationen, etliche bez. 1762; Kreuzkapelle, Saalbau, bez. 1498, Erweiterung 1704-07; Ausstattung.“

(Textzusammenstellung von Michael Grün, Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, 2024)

Quelle
Infotafel vor Ort „Kulturweg der Religionen“ Ediger-Eller (Stand: April 2024).

Literatur

Schmelzer, Johann / Heimatbuchkommission der Lehrerschaft des Kreises (Hrsg.) (1926)
Das Bergkirchlein bei Ediger. In: Heimatbuch des Kreises Cochem, Sesterhenn.
Wackenroder, Ernst (1959)
Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Band 3, Teil 2 (Landkreis Cochem). S. 281-285, München.

Kreuzkapelle mit Steinrelief „Christus in der Kelter“ in Ediger

Schlagwörter
Ort
56814 Ediger-Eller - Ediger
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Grün: „Kreuzkapelle mit Steinrelief „Christus in der Kelter“ in Ediger”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352613 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang