Villa Denis in Diemerstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Frankenstein
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 26′ 38,56″ N: 7° 57′ 41,94″ O 49,44404°N: 7,96165°O
Koordinate UTM 32.424.730,43 m: 5.477.338,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.424.775,72 m: 5.479.090,09 m
  • Villa Denis in Diemerstein (2023)

    Villa Denis in Diemerstein (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Fotograf/Urheber:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa Denis in Diemerstein (2023)

    Villa Denis in Diemerstein (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Fotograf/Urheber:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit Erlaubnis König Ludwigs I. konnte der Ingenieur und Eisenbahnpionier Paul Camille von Denis Burg und Baugrund des Anwesens Diemerstein erwerben. Dies liegt bei Frankenstein im Pfälzerwald im Städtedreieck Kaiserslautern, Neustadt (a. d. Weinstraße) und Bad Dürkheim. Es handelt sich bei der Villa Denis um eine historistische Villa mit italienischen Einflüssen und klassizistischer Innenausstattung. Wand- und Deckenmalereien stammen aus dem Umkreis Johann Baptist Schraudolphs und Joseph Anton Schwarzmanns, die im Auftrag König Ludwigs I. arbeiteten. Auffällig ist, dass in diesen Malereien Bezüge zur pfälzischen Umgebung eingearbeitet wurden. Neben klassizistischen Ornamenten finden sich heimische Schmetterlinge und Vögel, der Dom zu Speyer sowie Burgenmotive aus der Pfalz in den Darstellungen. Der umliegende Wald wurde zu einem Park umgestaltet. Die Burgruine oberhalb des Anwesens aus dem 13. Jahrhundert wurde im Sinne der Romantik einbezogen und bekam eine Mauer mit Zinnen und Bogenfries. Die Villa wurde von 1845 bis 1849 errichtet und Bauherr und Namensgeber war Paul Camille von Denis. Sie diente als Wohnsitz für Paul Camille Denis und seit 2007 als Tagungszentrum der Stiftung für die TU Kaiserslautern.

Zur Villa Denis findet sich ein Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Kaiserslautern (Stand März 2024). Der Eintrag lautet:
„Diemerstein 9 (Bauliche Gesamtanlage)
Villa Denis, sog. Schlösschen, klassizistische Baugruppe mit Belvedereturm, 1847“


(Franziska Hanöffner, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 2024)

Literatur

Schreiner, Werner (2010)
Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahn. Ludwigshafen am Rhein.

Villa Denis in Diemerstein

Schlagwörter
Ort
67468 Frankenstein - Diemerstein
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1845 bis 1849

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Franziska Hanöffner: „Villa Denis in Diemerstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354034 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang