Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Rinnthal
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 13′ 8,55″ N: 7° 55′ 31,56″ O 49,21904°N: 7,92543°O
Koordinate UTM 32.421.749,44 m: 5.452.361,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.421.793,65 m: 5.454.103,75 m
  • Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal (2023)

    Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Fotograf/Urheber:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal (2023)

    Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Fotograf/Urheber:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die evangelische Pfarrkirche in Rinnthal gehört zu den markantesten klassizistischen Kirchenbauten der Pfalz. Gebaut ist sie ganz im Sinne der Griechenlandbegeisterung, der auch König Ludwig I. verfallen war. Rinnthal ist ein beschaulicher Ort bei Annweiler am Trifels und erhielt eine sehr imposante Pfarrkirche, die einen mächtigen Portikus mit Dreiecksgiebel besitzt, der gestützt wird von vier ionischen, weißen Säulen. Mittig erhebt sich ein quadratischer Turm. Errichtet wurde sie 1831 bis 1834 von den Architekten Joseph Daniel Ohlmüller unter Mitwirkung von Leo von Klenze (Außenbau) und August von Voit (Innenausstattung). Es bleibt ein singulärer Bau in der Pfalz.

Zur Evangelischen Pfarrkiche in Rinnthal gibt es einen Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Südliche Weinstraße (Stand Dezember 2023). Der Eintrag lautet:
„Prot. Pfarrkirche Hauptstraße 34
klassizistischer Saalbau, tempelartige Vorhalle 1831-34, Bauschaffner Flörchinger, Landau, nach durch
Baukunstausschuss München sowie Leo von Klenze und Daniel Ohlmüller (Fassadenentwurf) überarbeitetem
Plan“


(Franziska Hanöffner, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 2024)

Literatur

Nerdinger, Winfried (Hrsg.) (2000)
Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784-1864. München/London/New York.
Nerdinger, Winfried (Hrsg.) (1987)
Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848. (=Ausstellungskataloge der Architektursammlung der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums 6). München.
von Buttlar, Adrian (2016)
Leo von Klenze. Führer zu seinen Bauten. Berlin/München.

Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 34
Ort
76857 Rinnthal
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1831 bis 1834

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Franziska Hanöffner: „Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354030 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang