Nützliche Arbeitshilfen, Links für Recherchen und Textbausteine
Zu zahlreichen Objekteinträgen lassen sich mit überschaubarem Aufwand sinnvolle Informationen für den Beschreibungstext ergänzen. Dies kann zum Teil mit KuLaDig-internen Möglichkeiten (wie z.B. den historischen Karten oder dem Messwerkzeug), vor allem aber auch durch Recherchen in online verfügbaren Ressourcen erfolgen.Grundsätzlich ist es zudem fast immer lohnend, sich beim Erstellen eines Eintrags bereits bestehende Objekte ähnlicher Thematik hinsichtlich dort nützlicher Angaben im Text anzuschauen.
Nachfolgend eine Auswahl zu hoffentlich hilfreichen Informationsangeboten. Ergänzungen sind natürlich willkommen!
(Digitales Kulturerbe LVR, 2024)
Textbaustein zu historischen Karten und Objektgeometrie
Recherche zur Lage o.ä. über Karten und Stadtpläne
Angaben zu Siedlungen, Unternehmen, Personen usw.
Recherche und Nachweise zu Bau-, Boden- oder Kulturdenkmälern
Recherche und Nachweis von Naturschutz-Fachinformationen
Volltext-Recherche in historischen Zeitungen
Online recherchierbare Texte von Gesetzen, Verordnungen u.ä.
Textbaustein historische Karten und Objektgeometrie
Da die lagepräzisen Geometrien und die Layer der historischen Karten Alleinstellungsmerkmale von KuLaDig sind, kann es lohnen, das Objekt mithilfe der Altkarten zu beschreiben. Entfernungen, Flächengrößen usw. lassen sich mit dem Kartentool „Fläche oder Strecke messen“ recht einfach bestimmen. Die Datierungen der historischen Karten können abweichen, z.B. für RLP (vgl. die Angaben in der Kartensteuerung). Darstellung in KuLaDig z.B.:Lage, Objektgeometrie
Auf den Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828) von Tranchot/von Müffling findet sich Musterobjekt als Objet de modèle verzeichnet. In den jüngeren Werken der zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme sowie in der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) erscheint es in der heutigen Schreibung. In der Neuaufnahme, die auch die Grundlage der hier eingezeichneten Objektgeometrie ist, lässt sich eine besiedelte Fläche von ca. 80 Hektar ausmachen, die sich bis zu der Darstellung in den topographischen Karten TK 1936-1945 nicht wesentlich vergrößert hat (vgl. Kartenansichten).
Recherche zur Lage o.ä. über Karten und Stadtpläne
Online z.B. über verschiedene Hintergrund-Layer der Karte unter lvr.maps.arcgis.com (mit Stadtgliederung Köln und Bonn) oder die Karten und Pläne unter greven-archiv-digital.de oder landkartenarchiv.de, Darstellung in KuLaDig z.B.:Internet
greven-archiv-digital.de: Greven-Stadtpläne, 1910: Plan von Köln und Umgebung (abgerufen 18.02.2025)
landkartenarchiv.de: Topographische Karte 1:25.000 (Meßtischblätter 1868-1945) (abgerufen 27.09.2023) landkartenarchiv.de: Stadtplan von Cöln - Grosse Ausgabe, Januar 1922 (abgerufen 13.05.2024)
landkartenarchiv.de: Plan von Köln 1938, Werbebeigabe des Kaufhauses Carl Peters in Köln, Verlag Ernst Moißl sen., Köln (abgerufen 11.05.2021)
Ferner bieten viele Kommunen hilfreiche Informationen auf ihren Webseiten oder Portalen an (leider manchmal etwas etwas versteckt), z.B. Stadtplan der Bundesstadt Bonn mit zahlreichen Layern, Recherchemöglichkeiten usw. online unter stadtplan.bonn.de, Darstellung in KuLaDig z.B.:
Internet
stadtplan.bonn.de: Marie-Schlei-Allee, Straßenverzeichnis Schlüssel-Nr. 2521 (abgerufen 18.12.2023)
Angaben zu Siedlungen, Unternehmen, Personen usw.
Recherche und Nachweis in online recherchierbaren Gemeindelexika, Adressverzeichnissen, Verwaltungberichten u.ä.. Darstellung in KuLaDig z.B.:Quellen
- von Restorff, Friedrich Carl Hartwig: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen, Berlin/Stettin 1830, S. 304 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, online unter opacplus.bsb-muenchen.de, abgerufen 15.04.2024).
- Königliche Regierung zu Cöln (Hrsg.): Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln, nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse, Köln 1845, S. 84-85 (Digitalisat der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, online unter digital.ub.uni-duesseldorf.de, abgerufen 15.04.2024).
- Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderen amtlichen Quellen. Band XII, Provinz Rheinland. Bearbeitet und herausgegeben vom Königlichen Statistischen Bureau, Berlin 1888, S. 116-117 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, online unter www.digitale-sammlungen.de, abgerufen 15.04.2024).
- Verwaltungsberichte der Stadt Köln (Bericht[e] über den Stand und die Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Köln), online unter Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Digitale Sammlungen (www.ub.uni-koeln.de, abgerufen 22.05.2024).
- Greven's Adreßbuch 1925 für Köln und Umgegend sowie Firmenverzeichnis der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh., 67. Jahrgang. Greven's Kölner Adreßbuch-Verlag (Hrsg.), Köln 1925. Online verfügbar: wiki-de.genealogy.net (und weitere Jahrgänge; abgerufen 22.05.2024).
Internet
www.dnb.de: Personensuche in der Deutschen Nationalbibliothek (abgerufen 20.01.2025)
www.deutsche-biographie.de: Personensuche in der Deutschen Biographie (abgerufen 20.01.2025)
Recherche und Nachweis zu Bau-, Boden- oder Kulturdenkmälern
Im Internet finden sich zahlreiche online geführte Denkmallisten, PDF-Listen u.ä. zum Thema, darunter auch eine bundesweite Übersicht. Zur textlichen Darstellung in KuLaDig vgl. die Vorgaben hier.Internet
gdke.rlp.de: Nachrichtliche Verzeichnisse der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz (nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Volltext-recherchierbar, abgerufen 11.01.2024)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Karte der Kölner Denkmäler (abgerufen 11.01.2024)
www.denkmalliste.org: Deutsche Denkmallisten im Internet (hier Stand vom 05.10.2011, abgerufen 08.02.2013)
Recherche und Nachweis von Naturschutz-Fachinformationen
geodaten.naturschutz.rlp.de: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (abgerufen 10.05.2024)www.naturschutzinformationen-nrw.de: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Biotopkataster (abgerufen 20.03.2014)
Darstellung in KuLaDig z.B.:
Internet
naturschutz.rlp.de: Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Mehlinger Heide Landkreis Kaiserslautern vom 13. Dezember 2001 (abgerufen 02.06.2023)
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Neffelbachaue (EU-023) (abgerufen 22.02.2024)
Volltext-Recherche in historischen Zeitungen
Online z.B. unter zeitpunkt.nrw, Darstellung in KuLaDig z.B.:Internet
zeitpunkt.nrw: Historische Zeitungen, Suchbegriffe „Musterobjekt“ und „Objet de modèle“ in den Jahrgängen 1935-1955 (abgerufen 10.05.2024)
Online recherchierbare Texte von Gesetzen, Verordnungen u.ä.
Online unter www.gesetze-im-internet.de (Bundesministerium der Justiz und Bundesamt für Justiz), Darstellung in KuLaDig z.B.:Internet
www.gesetze-im-internet.de: Bundesnaturschutzgesetz (BnatSchG), § 23 Naturschutzgebiete (abgerufen 10.05.2024)