Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkkreuz für Pastor Molitor
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkkreuz für Pastor Molitor
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkkreuz für Pastor Molitor
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkkreuz für Pastor Molitor
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aus Stein gefertigtes Gedenkkreuz an den Mord an Pastor Molitor im Further Wald.
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Aus Stein gefertigtes Gedenkkreuz an den Mord an Pastor Molitor im Further Wald.
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Aus Stein gefertigtes Gedenkkreuz an den Mord an Pastor Molitor im Further Wald.
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Aus Stein gefertigtes Gedenkkreuz an den Mord an Pastor Molitor im Further Wald.
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
Aus Stein gefertigtes Gedenkkreuz an den Mord an Pastor Molitor im Further Wald.
Fotograf/Urheber:
Inge Dietzen
Medientyp:
Bild
An einem Waldweg nahe der L101 steht im Fuhrter Wald in Ulmen ein Gedenkkreuz an den Mord von Pastor Molitor. Der folgende Text wurde der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege freundlicherweise von Inge Dietzen zur Verfügung gestellt:
Am Pfingstmontag, dem 29. Mai 1673 war der damalige Uesser Gemeindepriester Matthias Molitor von Uess nach Ulmen unterwegs, um seinen dortigen Amtsbruder zu besuchen. Im Further Wald stieß er auf den Köhler Hanni, der seiner schweren Arbeit nachging und dabei war, einen Kohlenmeiler aufzusetzen. Der Pfarrer befahl ihm, sofort die Arbeit zu beenden und die gebotene Feiertagsruhe einzuhalten. Der Köhler aber gab ihm zu verstehen, dass er Geld verdienen müsse, denn zu Hause würden fünf hungrige Mäuler sitzen. Der Herr Pfarrer habe keine Familie zu ernähren und sei gut versorgt. Hier im Wald würde er seinen Gottesdienst halten. Wieder bückte er sich, um einen weiteren schweren Eichenknüppel für den Meiler aufzuheben. Barsch erklärte er dem Pfarrer, er solle sich um seine Pfarrkinder kümmern, er selbst habe nichts mit ihm und mit Uess zu tun. Nun drohte ihm der Pfarrer, ihn bei seinem Ulmener Amtsbruder und dem dortigen Grafen anzuzeigen und diese um eine gerechte und harte Strafe für ihn zu bitten. Sofort ergriff den Köhler eine riesige Wut und er malte sich die schrecklichsten Folgen aus: Burgverlies, Folter, seine Kinder, die ohne den Vater verhungern, Angst und Schmerz…. Er wusste nicht mehr, was er tat und merkte nicht, dass der schwere Eichenknüppel in seiner Hand niedersauste und den Pfarrer am Kopf traf. Tödlich verletzt sank dieser zu Boden.
Pfarrer Matthias Molitor war in Rengen geboren. 1636 - 1673 war er Pfarrer in Uess.
Inschrift des Gedenkkreuzes im Ulmener Maibüsch: 29. MAY 1673 - IN D(OMI)NO OBYT R(EVEREN)D(US) ADM(ODUM) D(OMI)NUS MATTHIAS MOLITORIS PASTOR IN UESS- C(UJUS) A(NIMA) R(ESQUIESCAT) I(N) P(ACE) (Übersetzung: Am 29. Mai 1763 starb im Herrn der sehr ehrwürdige Herr Matthias Molitor Pastor in Uess, dessen Seele ruhen möge in Frieden.)
Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1673
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Inge Dietzen (2024), Malte Hennes (2024): „Gedenkkreuz im Further Wald in Ulmen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354007 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.