Antikenhalle Speyer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Speyer
Kreis(e): Speyer
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 19′ 4,73″ N: 8° 26′ 34,95″ O 49,31798°N: 8,44304°O
Koordinate UTM 32.459.522,74 m: 5.462.954,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.459.581,90 m: 5.464.700,49 m
  • Gesamtansicht der Antikenhalle Speyer (2023)

    Gesamtansicht der Antikenhalle Speyer (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Fotograf/Urheber:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Antikenhalle Speyer (2023)

    Antikenhalle Speyer (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Fotograf/Urheber:
    Historisches Museum der Pfalz Speyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Antikenhalle, deren Erbauung in die Regierungszeit des bayerischen Königs Ludwig I. fällt und für ihn kulturpolitische Bedeutung hatte, steht nördlich des Speyerer Doms im Domgarten. Ehemals stand an dieser Position die Ruine der Kirche St. Nikolaus, die 1689 beim Stadtbrand zerstört wurde. Erbaut im klassizistischen Stil ist der rechteckige Bau mit Rundbögen, Säulenarkaden und dreiteiliger Loggia ausgestattet. Zudem befinden sich an den oberen Ecken Löwenköpfe. Sie wurde 1826 von dem Architekten Johann Philipp Mattlener im Auftrag des Regierungspräsidenten Joseph von Stichaner als Lapidarium errichtet. Ein Lapidarium dient als Halle zur Aufbewahrung von antiken Steindenkmäler. Im Laufe der Zeit wurde es zu einem Kriegerdenkmal umgestaltet.

Kulturdenkmal
Die ehemalige Antikenhalle im Domgarten in Speyer wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Speyer (September 2023) geführt. Der Eintrag lautet:
„ehem. Antikenhalle, dreiteilige Loggia mit risalitartigen Pylonen, 1826, Arch. Johann Philipp Mattlener, seit 1930 Kriegerehrenmal“

(Franziska Hanöffner, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 2024)

Literatur

Nerdinger, Winfried (Hrsg.) (2000)
Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784-1864. München/London/New York.
Nerdinger, Winfried (Hrsg.) (1987)
Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848. (=Ausstellungskataloge der Architektursammlung der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums 6). München.

Antikenhalle Speyer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Edith-Stein-Platz 7
Ort
67346 Speyer
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Franziska Hanöffner: „Antikenhalle Speyer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352248 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang