Kanonen
Kaiser Wilhelm II. schenkte dem Kauber Kriegerverein im Jahre 1907 zwei Kanonen. Bei diesen Kanonen handelt es sich um das deutsche schwere Feldgeschütz C/73, eine einheitliche Ausführung für die Fahrende und Reitende Artillerie, die ab März 1874 hergestellt wurde. Die Kanonenrohre tragen auf der Oberseite über den gekrönten Initialen WR (Wilhelmus Rex, Latein für König Wilhelm) die gravierte Devise „Ultima ratio regis“ (letztes Mittel des Königs). Eine weitere Inschrift lautet: „Pro gloria et patria“ (für Rum und Vaterland).
(Projektteam der Modellkommune Kaub; Florian Weber, Universität Koblenz, 2024)