Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das im Eifeler Platt "Möllekröxs" genannte Mühlenkreuz in Udenbreth. Es ist ca. 2m groß, aus dunkelbraun lackiertem Holz gefertigt, steht auf einem Betonsockel zwischen zwei Buchsbäumen und trägt ein Schild mit der Aufschrift: "Lebe so wie du bei deinem Tode wünschest gelebt zu haben". Außerdem trägt es eine Jesusfigur aus Metall, die im Brustbereich beschädigt ist, sowie eine INRI-Tafel. Das Kreuz hat eine ebenfalls hölzerne Rückwand und Überdachung in der gleichen dunkelbraunen Lackierung. (2023)
Fotograf/Urheber:
Irene Hildebrandt
Medientyp:
Bild
Das im Eifeler Platt „Möllekröxs“ genannte Mühlenkreuz in Udenbreth erhielt seinen Namen, weil es von Udenbreth aus kommend auf dem Weg zur Udenbrether Mühle liegt. Es ist ca. 2m hoch, aus dunkelbraun lackiertem Holz gefertigt, steht auf einem Betonsockel zwischen zwei Buchsbäumen und trägt ein Schild mit der Aufschrift:
„Lebe so wie du bei deinem Tode wünschest gelebt zu haben“.
Außerdem trägt es eine Jesusfigur aus Metall, die im Brustbereich beschädigt ist, sowie eine INRI-Tafel. Das Kreuz stand urprünglich weiter nördlich entlang des Weges auf der rechten Seite, wurde allerdings, nachdem es im Krieg starken Schaden genommen hatte, hier neu errichtet. Die Schäden des Krieges sind an der Jesusfigur noch erkennbar. Das Kreuz wurde laut den Informationen Ortskundiger ursprünglich im Zusammenhang mit einem Gelübde eines Udenbrether Dorfbewohners aufgestellt. Bis heute findet im Mai eine alljährliche Bittprozession zum Kreuz statt.
(Malte Hennes, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, Malte Hennes / mit freundlichem Hinweis von Irene Hildebrandt)
Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Malte Hennes (2024): „Wegekreuz „Möllekröxs“ in Hellenthal-Udenbreth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352156 (Abgerufen: 20. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.