Bitt- und Bußkreuz östlich von Mechernich-Holzheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 34′ 4,6″ N: 6° 42′ 13,79″ O 50,56794°N: 6,70383°O
Koordinate UTM 32.337.395,38 m: 5.604.297,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.549.908,47 m: 5.603.819,83 m
  • Bitt- und Bußkreuz östlich von Mechernich-Holzheim (2023)

    Bitt- und Bußkreuz östlich von Mechernich-Holzheim (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Norbert Liebing / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Norbert Liebing
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historisches Bild vom Bitt- und Bußkreuz Mechernich- Holzheim (2023)

    Historisches Bild vom Bitt- und Bußkreuz Mechernich- Holzheim (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Norbert Liebing
    Fotograf/Urheber:
    Norbert Liebing
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kreuz liegt östlich der Ortschaft Mechernich-Holzheim bei dem Naturschutzgebiet Eschweiler Tal und Kalkkuppen. Das Steinkreuz ist ca. 1,30 m hoch und ist mit sieben Figuren/Formen auf der Vorderseite geschmückt. Abgebildet sind ein Ring, ein Herz, zwei einzelne Hände, zwei Füße zusammen, ein Totenkopf und ein Knochenkreuz. Am Fuße des Kreuzes befindet sich eine metallene Infotafel mit der Inschrift:
„Dieses ca. 1,30 m hohe Grabkreuz aus Sandstein stammt aus dem 18. Jahrhundert. In dem leicht vertieften Feld auf der Vorderseite ist das Leiden Christi als Relief dargestellt, jedoch findet man statt des üblichen Korpus Christi Symbole für den Kreuzestod. Es wurde als Bitt- bzw. Bußkreuz aus Anlass der in früheren Zeiten durchgeführten Bittprozessionen, die in die Feldflur führten, hier aufgestellt.“
Besonders ist an dem Kreuz die aktuelle Lage. Auf alten Karten (z.B. Tranchot) fehlt die Signatur für das Kreuz. Doch ca. 600 m nordöstlich der Stelle befindet sich auf alten Karten eine Kreuzsignatur. Im Jahr 1970 veröffentlichte der Kreis Euskirchen einen Heimatkalender, in welchem das Kreuz, ebenfalls an der früheren Stelle, abgelichtet wurde. Die Steine auf dem Kalenderfoto wurden mitsamt dem Kreuz verlegt und befinden sich heute bei dem Wegekreuz. Ein möglicher Grund für die Translokation des Kreuzes ist das Anlegen eines neuen Wirtschaftsweges nach einer Flurbereinigung.

(Til Mengewein, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Herrn Norbert Liebing)

Bitt- und Bußkreuz östlich von Mechernich-Holzheim

Schlagwörter
Ort
53894 Mechernich - Holzheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1799

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Til Mengewein (2024): „Bitt- und Bußkreuz östlich von Mechernich-Holzheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352136 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang