Wohnhaus des Auswanderers Georg Franz Straub (1879 - 1966)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Edenkoben
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 17′ 30,65″ N: 8° 03′ 42,08″ O 49,29185°N: 8,06169°O
Koordinate UTM 32.431.771,81 m: 5.460.323,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.431.819,99 m: 5.462.068,50 m
  • Porträt von Dr. Georg Franz Straub

    Porträt von Dr. Georg Franz Straub

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Herbert Hartkopf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Straub Klinik in Hawaii

    Straub Klinik in Hawaii

    Copyright-Hinweis:
    v
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tafel am Wohnhaus in der Weinstraße 45 (2024)

    Tafel am Wohnhaus in der Weinstraße 45 (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Herbert Hartkopf
    Fotograf/Urheber:
    Herbert Hartkopf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Georg Franz Straub wurde am 14. März 1879 in der Tanzgasse 187 (alte Nummerierung) geboren. Das Geburtshaus existiert heute nicht mehr. Er war der Sohn des praktischen Arztes Dr. Georg Straub und der Margaretha Magdalena Susanne geb. Keller und wuchs ab seinem 7. Lebensjahr im Haus in der Weinstraße 45 auf, das sein Vater 1845 errichten ließ. An der Hofseite ließ sein Vater einen Spruch - das vierte Gebot - auf einer Steintafel anbringen (s. Abbildung in der Mediengalerie). 1886 ließ Dr. Straub Vater das Haus Weinstraße 45 erbauen. Georg Franz Straub studierte an der Universität Würzburg Medizin und wurde 1903 mit summa cum laude in Heidelberg zum Dr. der Medizin promoviert. Im gleichen Jahr verließ er seine Heimatstadt. Grund war vermutlich ein im prüden Kaiserreich verbotener ärztlicher Eingriff. Über London ging er nach New York, wo er sich mit Gelegenheitsarbeiten durchschlug. Weil sein deutsches Examen in den USA nicht anerkannt wurde, musste er es in Englisch, das er intensiv erlernte, nachholen - und bestand ebenfalls mit Auszeichnung.
In New York, dann in San Francisco, betrieb er Arztpraxen. 1907 eröffnete er in Honolulu/Hawaii eine Praxis, die regen Zuspruch fand. Er fand hohe Anerkennung, wurde als Epilepsie-Gutachter verpflichtet und im August 1908 wurde er Mitglied es Ärzte-Staff am Queens Hospital. 1932 waren an Straubs Privatklinik neun Spezialisten tätig. Man beschloss, ein neues Klinikgebäude zu errichten, das, so seine Kollegen, den Namen Straub Klinik erhalten sollte. Kurz vor Beendigung stieg Straub aus dem Projekt aus, kehrte aber zwischen 1942 und 1945, als Ärztemangel herrschte, an die neue Klinik zurück.
1922 hatte Francis George Straub, wie er nun hieß, Gertrude Scott (Tochter eines Professors, der am japanischen Kaiserhof tätig war) in zweiter Ehe geheiratet. Sie lebten fortan in Virginia. Dort kam es zu einem folgenreichen Treffen mit einem Klavierstimmer und Geigenbauer. Straub, ein passionierter Musikliebhaber (er spielte im Honolulu Simphony Orchestra Cello), war so angetan, dass er eine Geigenbauerlehre absolvierte und in den Folgejahren zahlreiche Violinen baute - eine davon erwarb Albert Einstein; eine andere widmete Straub der früheren hawaiianischen Königin „Lillu'uokalani“, die das berühmte Lied „Aloha'Oe“ komponiert hatte. Straub wirkte auch als Komponist. Seine Komposition „To My Dear Swan“ wurde 1962 von dem Violinisten Harry Braun (auf einer Straub-Geige) in Honolulu uraufgeführt.
Seit 1955 trägt die Klinik in Honolulu, an der über 50 Ärzte arbeiten, den Namen „Straub Clinic“. 1960 kehrte Straub noch einmal in seine Geburtsstadt zurück, wo er sich mit Verwandten und Jugendfreunden traf. Dr. Straub war Mitglied mehrerer medizinwissenschaftlicher Gesellschaften auf Hawaii und dem US-Festland. Er starb am 21. Mai 1966 in Honolulu.

(Herbert Hartkopf, Edenkoben, 2024)

Wohnhaus des Auswanderers Georg Franz Straub (1879 - 1966)

Schlagwörter
Ort
67480 Edenkoben
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Fernerkundung, Archivauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Herbert Hartkopf: „Wohnhaus des Auswanderers Georg Franz Straub (1879 - 1966)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352125 (Abgerufen: 20. Mai 2024)
Seitenanfang