Votivkreuz nahe der Klosterruine Mädburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kaifenheim
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 15′ 24,7″ N: 7° 13′ 7,58″ O 50,25686°N: 7,21877°O
Koordinate UTM 32.373.029,85 m: 5.568.708,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.957,17 m: 5.569.690,52 m
  • Votivkreuz nahe der Klosterruine Mädburg (2023)

    Votivkreuz nahe der Klosterruine Mädburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Erwin Diewald / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Marius Röhr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nördlich des Ortes Kaifenheim steht dieses Votivkreuz aus dem Jahr 1688. Nahe der Elztalbrücke steht das Kreuz aus Basaltlava an einer Böschung. Es besteht aus einem Kreuz mit Inschrift und einer kleinen flachen Nische. Das Kreuz steht auf einem Sockel mit einer gut lesbare Inschrift sowie einem Ornament mit gotischen Spitzbögen.
In das Kreuz sind oben die Buchstaben „INRI“ (IESUS NAZARENUS REX IUDAEORUM), was so viel wie „Jesus von Nazareth, König der Juden“ bedeutet, eingemeißelt. Am unteren Ende erkennt man die Jahreszahl 1688.
Auf dem Sockel liest man die Inschrift: „THOMAS BODEN UND HAUSERAW?“, was auf einen Hinweis auf den Stifter dieses Kreuzes zurückzuführen ist. Jedoch ist der Grund für diese Stiftung heute nicht bekannt. Meist soll durch ein solches Kreuz die Verbundenheit mit Jesus Christus verdeutlicht werden.

(Til Mengewein, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Herrn Erwin Diewald)

Literatur

Peter Geyermann (2000)
Chronik 900 Jahre Kehrig. Wegekreuze, Heiligenhäusschen, Kapellen und Brauchtum in Kehrig. o. O.

Votivkreuz nahe der Klosterruine Mädburg

Schlagwörter
Ort
56761 Kaisersesch - Kaifenheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1688

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Til Mengewein (2024): „Votivkreuz nahe der Klosterruine Mädburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352107 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang