Unglückskreuz von Jakob Pauli

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kehrig
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 1,39″ N: 7° 13′ 14,08″ O 50,28372°N: 7,22058°O
Koordinate UTM 32.373.229,80 m: 5.571.691,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.587.036,86 m: 5.572.680,30 m
  • Unglückskreuz von Jakob Pauli (2023)

    Unglückskreuz von Jakob Pauli (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Erwin Diewald / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Erwin Diewald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gedenkkreuz von Jakob Pauli steht am nördlichen Ortsausgang der Ortsgemeinde Kehrig entlang der Monrealer Straße. Es zeigt ein Kreuz ohne Inschrift auf einem Grabstein. Die Inschrift des Grabsteines ist teilweise noch erkennbar.
Die Geschichte hinter dem Kreuz ist über die Zeit mündlich überliefert worden.
„[...] Als der junge Bauer Jakob Pauli mit seinem Fuhrwerk in der Kehriger Flur unterwegs war, zog ein Unwetter auf. Aufgeschreckt durch Blitz und Donner rannten die Zugtiere gehetzt in Richtung Ortseingang. Der junge Fuhrmann war nicht mehr imstande, die Tiere zu halten. So nahm das Schicksal seinen Lauf. Der Ackerwagen fiel auseinander, und der junge Landwirt stürzte vom Fahrzeug. Dabei verletzte er sich tödlich.“ („Chronik 900 Jahre Kehrig“).
Heute noch steht das Kreuz an dieser Stelle und „verpflichtet“ die Vorübergehenden zu einem Gebet.
Die Inschrift ist teilweise noch lesbar. Mithilfe des Buches „Chronik 900 Jahre Kehrig“ lassen sich folgende Buchstaben entziffern:
ZUM ANDENKEN
HIER
AM 11. JUNI 1823 (16 JAHRE?)
ALT DER JAK. PAULI
SOHN V. JOH. PAULI
ANNA CATHARINA
GEB. SCHOMER VON
KEHRIG

(Til Mengewein, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Erwin Diewald)

Literatur

Peter Geyermann (2000)
Chronik 900 Jahre Kehrig. Wegekreuze, Heiligenhäusschen, Kapellen und Brauchtum in Kehrig. o. O.

Unglückskreuz von Jakob Pauli

Schlagwörter
Ort
56729 Kehrig
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1823

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Til Mengewein (2024): „Unglückskreuz von Jakob Pauli”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352083 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang