Johann Adam Hartmann war im September 1743 als Sohn des aus der Schweiz nach Edenkoben eingewanderten Webermeisters Johannes Hartmann und der einheimischen Barbara Scholl geboren. 1776 heiratete Johann Adam in Herkimer, am Mohawk-River im Staat New York, Maria Catharine Hiller, die ihm zehn Kinder schenkte. Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) kämpfte der Edenkobener auf Seiten der nach Unabhängigkeit strebenden Amerikaner gegen die englischen Kolonialtruppen und die mit ihnen verbündeten Indianer. Aus der Schlacht bei Oriskany, am 5. August 1777, ging Hartmann, der siebenmal verwundet worden war, als Held hervor.
1784, In Friedenszeiten, wurde er des Mordes an einem Indianer angeklagt, aber freigesprochen. Seit 1789 hatte Hartmann das Amt eines Overseer of Highways inne - so etwas, wie ein Sheriff der Landstraßen. James Fenimore Cooper nahm Hartmanns Leben als Vorbild für die Romanfigur des „Major Hartmann“ seiner Lederstrumpf-Erzählung „The Pioneers“. Im Film „Trommeln am Mohawk“, 1939, spielt Hartmann die Rolle eines tapferen Kämpfers. Hartmann starb am 5. April 1836 im Alter von 92 Jahren und sieben Monaten. Auf seinem Grabstein steht: „John Adam Hartmann, geboren in Edenkoben in Deutschland, ein großer Patriot in unserem Krieg für die Unabhängigkeit“.
Edenkoben hat Hartmann 1990 mit dem „Lederstrumpf-Brunnen“ ein Denkmal gesetzt. Daniel Hartmann, Soldat bei den US-Streitkräften in Rheinland-Pfalz, besuchte in den 1990er Jahren die Geburtsstadt seines berühmten Vorfahren. Er übergab dem Verfasser dieses Eintrags einen Familienstammbaum, mit damals 200 Nachkommen von Johann Adam Hartmann.
(Herbert Hartkopf, Edenkoben, 2024)