Kloster Karthaus Konz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Konz
Kreis(e): Trier-Saarburg
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 42′ 38,01″ N: 6° 35′ 33,43″ O 49,71056°N: 6,59262°O
Koordinate UTM 32.326.444,84 m: 5.509.232,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.787,16 m: 5.508.384,14 m
  • Kloster Karthaus Konz (2019)

    Kloster Karthaus Konz (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Richard Seer
    Fotograf/Urheber:
    Richard Seer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kloster wurde ursprünglich 1331 von Erzbischof Balduin von Luxemburg, außerhalb der Stadtmauern von Trier errichtet. Im französisch-pfälzischen Krieg wurde das Kloster 1674 zerstört und nach langer Standortsuche, im heutigen Karthaus von 1680-1730, nach Plänen des Mainzer Baumeisters Vitus Schneider, wieder aufgebaut. Es wurde auf genau rechteckigem Grundstück mit vollendeter Symmetrie errichtet: In Richtung Mosel stattlich wie ein Schloss mit Ehrenhof, auf der Mittelachse die Kirche. Von Balduin dem Klosterstifter ist bekannt, dass er oft zu einigen stillen Tagen in der Karthause St. Alban verweilte und dort wie ein Mönch unter Mönchen lebte. Die Trierer Kurfürsten statteten der Karthause wegen ihrer Pracht und Wohlhabenheit gerne einen offiziellen Besuch ab, selbstverständlich bei einem üppigen Festmahl.
Nach mehreren Besitzwechseln, Wiederaufbau und Verfall fand zuletzt von 1963-1987 eine grundlegende Renovierung statt. Heute dient die Kirche als katholische Pfarrkirche von Karthaus und das ehemalige Kloster als Kulturzentrum. Besonders der Festsaal mit der prunkvollen Stuckdecke bietet einen stilvollen Rahmen für die zahlreichen Konzerte und besonderen kulturellen Veranstaltungen.

Tipp
Lauschtour „Kloster Karthaus in Konz“
Bei einem kurzweiligen Rundgang begeben Sie sich auf die Spuren der Karthäusermönche, die hier in völliger Einsamkeit und Stille lebten. Lauschen Sie Gregorianischen Gesängen und erfahren Sie von unserem Heimatexperten Rudolf Molter, warum der Barock Ausdruck großer Lebensfreude war, was „Fratzenköpfe“ sind und aus welchem Grund der Glockenturm der Kirche so klein geraten ist. Viel Spaß!
Die Smartphone-App „Lauschtour“ im AppStore oder GooglePlay laden, dann die Lauschtour „Kloster Karthaus in Konz“ aussuchen. Beim Start werden die I
Beim Start werden die Inhalte auf Ihrem Smartphone gespeichert, so dass unterwegs kein Internetempfang notwendig ist.

Barrierefreiheit
Veranstaltungsräume kleiner und großer Festsaal stufenlos über Aufzug erreichbar, Behindertentoilette vorhanden, zertifizierter Betrieb nach „Reisen für Alle“: Es liegen detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit vor.

Öffnungszeiten
Die Gartenanlage ist frei zugänglich.
Die Kapelle im Kloster ist während der Messen geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten ist das Klostergebäude geschlossen.

(Touristinformation Konz, März 2024)

Kloster Karthaus Konz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Albanstraße
Ort
54329 Konz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1331

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Touristinformation Konz: „Kloster Karthaus Konz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352023 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang