Alter Birnbaum bei Burg Berg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 38′ 13,14″ N: 6° 35′ 39,58″ O 50,63698°N: 6,59433°O
Koordinate UTM 32.329.890,86 m: 5.612.219,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.088,94 m: 5.611.431,83 m
  • Alter Birnbaum auf Viehweide in Mechernich-Berg (2023)

    Alter Birnbaum auf Viehweide in Mechernich-Berg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Elke Sprunkel
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Elke Sprunkel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum auf Viehweide in Mechernich-Berg (2023)

    Alter Birnbaum auf Viehweide in Mechernich-Berg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Elke Sprunkel
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Elke Sprunkel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gegenüber der Burg Berg steht einsam auf einer großen Weidefläche ein alter Birnbaum. Diesem Baum-Veteranen sieht man sein hohes Alter an: Ein mächtiger Stamm trägt die ausladende Krone, aus der etliche kahle Äste emporragen. Stamm und Wurzeln sind durch Viehtritt und Verbiss geschädigt, trotzdem behauptet sich der Baum als letzter von ehemals vielen. Auf Kopfhöhe der Rinder gradlinig abgefressen, bildet die Krone eine breite, fast kugelige Gestalt, was für eine Birne eher untypisch ist. Aufgrund seiner Gestalt könnte man den Baum auch für eine Eiche halten, doch die weiße Blüte im Frühjahr und die bunte Herbstfärbung lassen ihn klar als Birnbaum erkennen. Aufgrund fehlender Früchte konnte die Birnensorte nicht bestimmt werden, jedoch handelt es sich vermutlich um eine Mostbirne.

Auf älteren Karten vor 1945 sind auf dieser Fläche noch die Signaturen von Bäumen auf Grünland zu erkennen. Auch bis in die 1970er Jahre standen auf dieser Weide noch zahlreiche andere Obstbäume, neben Pflaumenbäumen auch viele Apfelsorten. Die Eigentümer erinnern sich an eine größere Obstwiese, die es dort einmal gegeben hat. Das in dieser Form angebaute Obst hat jedoch über Jahrzehnte seine Bedeutung verloren, da Pflege und Ernte der hochstämmigen Bäume aufwendig und arbeitsintensiv waren. Manch ein Eigentümer nahm auch die staatlichen Rodungsprämien in den 1970er Jahren in Anspruch. So verschwanden viele Obstwiesen nach und nach - auch durch mangelnde Pflege und fehlende Nachpflanzung.
Die alte Birne erinnert somit an die traditionelle Mehrfachnutzung der Grünlandflächen als Obstwiese, die in Resten in und um Mechernich-Berg noch erkennbar ist. Heute erlebt der Streuobstbau und die Nutzung des natürlich gewachsenen Obstes mancherorts wieder eine neue Wertschätzung und wird mit Prämien staatlich gefördert.

(Elke Sprunkel, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2024)

Alter Birnbaum bei Burg Berg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gemünder Straße
Ort
53894 Mechernich - Berg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elke Sprunkel: „Alter Birnbaum bei Burg Berg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352009 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang