In der Mitte des Kreuzes ist eine kleine Nische eingearbeitet, in der ein Vesperbild steht.
Die zahlreichen Basaltkreuze in der Osteifel sind Ausdruck einer tief verwurzelten Volksfrömmigkeit ganzer Generationen, sie sind steinerne Zeugnisse des Glaubens. Über den Ursprung und die Geschichte des Kreuzes ist nichts Weiteres bekannt.
Es trägt die Inschrift:
„1662
0 MENSCH SCAVE AN DIESEN STEIN UND GEBE GOT DIE EHR ALLEIN“
0 MENSCH SCAVE AN DIESEN STEIN UND GEBE GOT DIE EHR ALLEIN“
Kulturdenkmal
Das Wegekreuz wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Mayen-Koblenz geführt (Stand 2024). Der Eintrag lautet: Hausener Landstraße/ Ecke Dorfstraße; Wegekreuz, bez. 1662; kleines Vesperbild, Schöner Stil, um 1400 (Kopie).
(Tim Wichards, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Herrn Jörg Hoffmann)
Internet
www.osteifel-aktiv.de: Die Basaltkreuze in der Osteifel (Zuletzt abgerufen am 19.02.2024).