Wasserhochbehälter Löhnberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Löhnberg
Kreis(e): Limburg-Weilburg
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 30′ 35,59″ N: 8° 15′ 58,65″ O 50,50989°N: 8,26629°O
Koordinate UTM 32.447.975,82 m: 5.595.581,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.448.029,70 m: 5.597.380,45 m
  • Wasserhochbehälter in Löhnberg (2023)

    Wasserhochbehälter in Löhnberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Heike Lachnit / Gemeinde Löhnberg
    Fotograf/Urheber:
    Heike Lachnit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserhochbehälter in Löhnberg (2023)

    Wasserhochbehälter in Löhnberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Heike Lachnit / Gemeinde Löhnberg
    Fotograf/Urheber:
    Heike Lachnit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wasserhochbehälter aus dem Jahr 1903 ist ein Zeugnis der Bedeutung der damals neuen Wasserversorgung für den Ort Löhnberg.

Bis zu seinem Bau gelangte das Wasser direkt von der Quelle durch Tonröhren hinab in das Dorf und befüllte dort die Brunnen. Alte Rechnungen aus dem 16. Jahrhundert weisen auf den Kauf von Tonröhren hin, welche ineinandergesteckt einen Kanal bildeten. Da es bei dieser direkten Versorgung keine Speichermöglichkeiten gab, unterlag die gelieferte Wassermenge jedoch starken Schwankungen. Mit dem Siedlungswachstum und der Zunahme an Brunnen war immer größerer Druck in der Leitung erforderlich, um den Ort ausreichend zu versorgen.

Das 1903 errichtete Wasserwerk war Bestandteil der damals modernen Wasserversorgung von Löhnberg. Durch die Möglichkeit der Speicherung konnte genügend Druck in der Leitung aufgebaut werden, um die Einwohner über Hausanschlüsse mit dem kostbaren Nass zu beliefern. Außerdem führte der konstante Wasserdruck dazu, dass es zu keinen Schwankungen mehr kam.

Das Gebäude besteht aus hellgelbem Backsteinmauerwerk und rotem Sandstein. Mit seinen Zinnen mutet es etwas mittelalterlich an. Der Hochbehälter ist aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen als Kulturdenkmal ausgewiesen. Im Jahr 2023 wurde er im Rahmen der hessischen Dorfentwicklung aufwendig saniert und in seinen Originalzustand zurückversetzt.

(Gemeinde Löhnberg, 2024)

Wasserhochbehälter Löhnberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirschbergstraße
Ort
35792 Löhnberg - Löhnberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1903

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Gemeinde Löhnberg (2024): „Wasserhochbehälter Löhnberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351881 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang