Wegekreuz „Mooskreuz“ im Dahlemer Wald

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Dahlem (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 25′ 24,07″ N: 6° 29′ 39,94″ O 50,42335°N: 6,49443°O
Koordinate UTM 32.322.025,37 m: 5.588.703,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.535.180,19 m: 5.587.616,21 m
  • Wegekreuz "Mooskreuz" im Dahlemer Wald (2023)

    Wegekreuz "Mooskreuz" im Dahlemer Wald (2023)

    Fotograf/Urheber:
    Klaus Hermanns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Inschrift: „Nach unbestätigten mündlichen Informationen soll hier ein Kuhhirt von einem Stier tödlich verletzt worden sein. (Eifelverein Dahlem)“

Das Mooskreuz steht an einer sumpfigen Stelle des Wiesbaches, an dem der Bach zu einem Brandweiher aufgestaut ist. Das Feuchtgebiet ist namensgebend für das Mooskreuz.

(Klaus Hermanns, 2024 / redaktionelle Ergänzung Tim Wichards)

Literatur

Gemeinde Dahlem (Hrsg.) (2003)
Die Dahlemer Wegekreuze - Unfallkreuze - B 12 - Das Mooskreuz.- Beiträge zur Kultur und Geschichte zwischen Berke, Kyll, Gladbach und Urft. Arbeitskreis „Kultur und Geschichte“ in der Gemeinde Dahlem, Nr. 1. S. 27-28. Dahlem.

Wegekreuz „Mooskreuz“ im Dahlemer Wald

Schlagwörter
Ort
53949 Dahlem / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Vor Ort Dokumentation, Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Hermanns (2024): „Wegekreuz „Mooskreuz“ im Dahlemer Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351866 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang