Es trägt die Inschrift:
Wo ist dein Sieg Tod wo ist dein Stachel 1 COR 15 55
Wie im Leben so auch im Tode mit einander enge verbunden ruhen unter diesem Grabhuegel voll Hoffnung einer seligen Auferstehung in Christo Jesu entgegen sehend die irrdischen Uberrest des Mathias Lensen koniglichen Forster und seiner ihm vorangegangenen Gattin Gertrud geborne Klinkhammer ersterer starb am 11 Juli 1838 lestere starb am 2 Januar 1838
Friede ihrer Asche
Wie im Leben so auch im Tode mit einander enge verbunden ruhen unter diesem Grabhuegel voll Hoffnung einer seligen Auferstehung in Christo Jesu entgegen sehend die irrdischen Uberrest des Mathias Lensen koniglichen Forster und seiner ihm vorangegangenen Gattin Gertrud geborne Klinkhammer ersterer starb am 11 Juli 1838 lestere starb am 2 Januar 1838
Friede ihrer Asche
Baudenkmal
Die „Katholische Kirche Sankt Ägidius“ ist samt der eingebauten Grabsteine ein eingetragenes Baudenkmal (BODEON-Nr. 2404, Untere Denkmalbehörde Hellenthal, lfd. Nummer A060).
(Klaus Hermanns, 2024 / redaktionelle Ergänzung Tim Wichards)