Elwetrischeweg und Infopfad bei Dahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Dahn
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 09′ 50,33″ N: 7° 46′ 0,17″ O 49,16398°N: 7,76671°O
Koordinate UTM 32.410.091,88 m: 5.446.417,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.410.131,49 m: 5.448.156,59 m
  • Elwetritschebrunnen im Kurpark

    Elwetritschebrunnen im Kurpark

    Copyright-Hinweis:
    Tourist-Information Dahner Felsenland/Anette Lang
    Fotograf/Urheber:
    Anette Lang
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römerfelsen am Elwetrischeweg (2020)

    Römerfelsen am Elwetrischeweg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Tourist-Information Dahner Felsenland/Jacques Noll
    Fotograf/Urheber:
    Jacques Noll
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elwetrischedenkmal im Kurpark

    Elwetrischedenkmal im Kurpark

    Copyright-Hinweis:
    Tourist-Information Dahner Felsenland / Anette Lang
    Fotograf/Urheber:
    Anette Lang
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elwetrischeweg und Infopfad bei Dahn

    Elwetrischeweg und Infopfad bei Dahn

    Copyright-Hinweis:
    Tourist-Information Dahner Felsenland
    Fotograf/Urheber:
    Tourist-Information Dahner Felsenland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Dahn gibt es den rund zehn Kilometer langen Elwetritscheweg, bei dem sich alles um das Ptälzer Fabelwesen dreht. Er verläuft über Waldpfade und naturbelassene Waldwege über die Bergkämme um Dahn herum. Markiert ist der Weg mit einen schwarz-weißen Schild, auf dem eine Elwetrische zu sehen ist.
An sieben Informationstafeln erfährt der Wanderer alles, was er über den Pfälzer Vogel wissen muss.
Nach einem kurzen Weg durch die Innenstadt führt der Rundweg bergauf zum Kuckucksfelsen. Dann geht es zum Nist- und Balzplatz der Elwetritsche,. Von dort aus hat man eine herrliche Aussichten auf die Dahner Schlösser Alt-Dahn-Grafendahn-Tanstein, bevor es hinauf zum Römerfelsen und zum Bubenfelsen geht. Von dort schweift der Blick auf die unten gelegene Stadt Dahn. Anschließend geht es wieder bergab in Richtung Stadt mit Blick auf das Wahrzeichen Dahns, den Jungfernsprung. Auf dem Weg zurück zum Kurpark geht es an der letzten Station des Elwetritschewegs vorbei, dem ehemaligen Heil- und Badeplatz der Tritsche.

(Christine Brehm, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt an der Weinstraße, 2024)

Internet
Elwetritscheweg über 9,5 km

Elwetrischeweg und Infopfad bei Dahn

Schlagwörter
Ort
Dahn
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christine Brehm: „Elwetrischeweg und Infopfad bei Dahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351831 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang