CC BY 4.0, Freigeben von Hiltrud Hermsen für den LVR
Fotograf/Urheber:
Hiltrud Hermsen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kelchengelkreuz von 1646. Das Steinkreuz zeigt unter einem INRI-Schild die Kreuzigungszene, mit drei Kelchengeln.
Copyright-Hinweis:
CC BY 4.0, Freigeben von Hiltrud Hermsen für den LVR
Fotograf/Urheber:
Hiltrud Hermsen
Medientyp:
Bild
Es zeigt den gekreuzigten Jesus Christus mit drei Engeln, die mit Kelchen sein Blut auffangen. Es trägt die Jahreszahl 1646 und die Initialen LH mit einem Hauszeichen. Das Kreuz ist aus zwei Steinen zusammengesetzt. Die Trennfuge verläuft unterhalb der Jahreszahl. Dort befinden sich links und rechts je eine senkrechte Eisenklammer. Im Christentum steht das Blut Jesus Christus für den Bund Gottes mit den Menschen und der Erlösung von den Sünden.
(Tim Wichards, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Frau Hiltrud Hermsen)
Kulturdenkmal Das Wegekreuz wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Ahrweiler geführt (Stand 2024). Der Eintrag lautet: Burgstraße; Wegekreuz, bez. 1646.
Internet de.wikipedia.org: Blut Christi (abgerufen am 29.01.2024)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Ahrweiler, abgerufen am 15.06.2023
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1646
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Tim Wichards (2024): „Basaltlava-Kreuz mit Pietá von 1646 in Königsfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351827 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.