CC BY 4.0, Freigeben von Jörg Hoffmann für den LVR
Fotograf/Urheber:
Jörg Hoffmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein alter Schrein / Riesenlöffel bei einem Feld mit einer Ausbuchtung zur Darbietung (2023).
Copyright-Hinweis:
CC BY 4.0, Freigeben von Jörg Hoffmann für den LVR
Fotograf/Urheber:
Jörg Hoffmann
Medientyp:
Bild
Der Nischenstock ist einer der Urtypen der Basaltkreuze. Aufgrund seiner Form wird er auch „Schöpflöffel“ genannt, da sie von ihrer form altertümlichen Schöpfkellen ähneln. Der ausladende, häufig nach oben spitz auslaufende Nischenkopf verjüngt sich im unteren Teil des Schaftes, der häufig in die Mittenöffnung eines steinernen Mühlrades eingelassen wurde. Ursprünglich dürften diese Male, wie in anderen Regionen Deutschlands auch aus Holz gewesen sein. Die spätere Verwendung des einheimischen basaltischen Vulkangesteins bei der Erstellung ist ein Charakteristikum der Osteifel. Es handelt sich auch nicht um einen Bildstock, denn die Nische diente hauptsächlich als Ort zur Aufnahme der geweihten Hostie, während der Heiligen Eucharistie bei den alljährlichen Flurumgängen und Bittprozessionen sowohl innerhalb von Ortschaften als auch draußen in der Feldflur. Diese Umgänge gab es bereits in vorchristlicher Zeit und wurden ins christliche Brauchtum übernommen. Sie dienten der Verehrung des Göttlichen, verbunden mit der Bitte um Fruchtbarkeit und Schutz vor Unheil aller Art.
(Tim Wichards, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Herrn Jörg Hoffmann)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Tim Wichards (2024): „Nischenstock „Schöpflöffel“ beim Thürer Weg in der Nähe von Trimbs”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351800 (Abgerufen: 23. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.