Es trägt die Inschrift:
ANO 1655 / LVSHA / BIELIE / PVS / GORE
SEIN / HVSF / PAW / CAr / EINA / W
SEIN / HVSF / PAW / CAr / EINA / W
Die Beschriftungen und Datierungen vieler Wegekreuze und Steinmäler lassen darauf schließen, dass sie nach dem 30-jährigen Krieg, aber auch nach den Heimsuchungen durch französische Truppen Ludwigs XIV. und Napoléons als Dank für das Überleben errichtet wurden. Nicht selten stammen sie auch von einer der zahlreichen geistlichen Bruderschaften, die im 17. Jahrhundert gegründet wurden. Der dazu erforderliche finanzielle Aufwand war angesichts der damaligen wirtschaftlichen Verhältnisse der Landbevölkerung enorm hoch.
(Tim Wichards, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / nach freundlichem Hinweis von Jörg Hoffmann, Mayen)
Internet
www.osteifel-aktiv.de: Die Basaltkreuze der Osteifel. (abgerufen am 22.01.2024)