Kriegergedächtniskapelle bei Metterich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Metterich
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 59′ 2,05″ N: 6° 35′ 39,41″ O 49,9839°N: 6,59428°O
Koordinate UTM 32.327.540,23 m: 5.539.614,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.665,72 m: 5.538.787,67 m
  • Kriegergedächtniskapelle bei Metterich (2024)

    Kriegergedächtniskapelle bei Metterich (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Fotograf/Urheber:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kriegergedächtniskapelle bei Metterich (2024)

    Kriegergedächtniskapelle bei Metterich (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Fotograf/Urheber:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kriegergedächtniskapelle bei Metterich (2024)

    Kriegergedächtniskapelle bei Metterich (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Fotograf/Urheber:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kriegergedächtniskapelle befindet sich östlich der Ortsgemeinde Metterich im Gemeindewald. An der Stelle, an der heute die Kapelle steht, stürzte am 10.01.1940 der deutsche Jagdflieger Leutnant Claus von Bohlen und Halbach ab. So wurde in einer Bürgerversammlung in Metterich beschlossen, an diesem Ort auch den Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege und dem Krieg von 1870 zu gedenken.
Die kleine Kapelle wurde vom Architekten Geimer aus Bitburg entworfen und aus regionaltypischem Kalkstein erbaut. Der Innenraum wird durch eine quadratische Portalöffnung betreten, die durch ein vom Mettericher Schmiedemeister Wilhelm Reiter gefertigtes Eisengitter verschlossen wird. Im Inneren befinden sich fünf Gedenktafeln aus Kyllsandstein aus der Werkstatt des Bildhauers Lenz aus Oberkail. Vier der Tafel tragen die Namen der Gefallenen und Vermissten der drei Kriege. Die fünfte Tafel widmet sich dem abgestürzten Jagdflieger Claus von Bohlen und Halbach. Über einem schlichten Altar hängt ein mächtiges, aus über 200 Jahre alten Eichenholz geschnitztes Kreuz.
Die abgeschiedene Stelle im Wald mit besonderer Geschichte lädt zur Ruhe und Besinnung ein, um derer zu gedenken, die nicht vom Krieg heimgekehrt sind. Das Mahnmal soll für eine friedliche Zukunft stehen und wurde durch Geldspenden und freiwillige Arbeitsleistungen der Mettericher Bürger verwirklicht. Die feierliche Einweihung fand am 06. Oktober 1957 statt.

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2024)

Kriegergedächtniskapelle bei Metterich

Schlagwörter
Ort
54634 Metterich
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Kriegergedächtniskapelle bei Metterich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346479 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang