Katholische Filialkirche St. Apollonia in Idesheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Idesheim
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 52′ 28,8″ N: 6° 34′ 26,39″ O 49,87467°N: 6,574°O
Koordinate UTM 32.325.692,59 m: 5.527.518,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.541.304,21 m: 5.526.626,28 m
  • Katholische Filialkirche St. Apollonia in Idesheim

    Katholische Filialkirche St. Apollonia in Idesheim

    Copyright-Hinweis:
    Katarina Gerlach
    Fotograf/Urheber:
    Katarina Gerlach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Für die Ortsgemeinde Idesheim wird bereits im Jahr 844 erstmals eine eigene Filialkirche urkundlich genannt. Und zwar in einem Tauschvertrag zwischen der Abtei Prüm und dem Grafen Sigard. Hier wird das Dorf Adinesheim nebst grundherrlicher Filialkirche erwähnt. Es wird davon ausgegangen, dass Adinesheim dem heutigen Idesheim entspricht.
Das Erdgeschoss des Ostturms ist heute wohl der älteste Bauteil der Filialkirche St. Apollonia und diente ursprünglich als Chor. Bei einem Umbau 1717 wurde er um zwei Obergeschosse aufgestockt. Das ursprünglich dreijochige Schiff mit Rundbogenfenstern wurde im Jahr 1779 angebaut. Im Jahr 1938 wurde es um weitere zwei Joche nach Westen hin erweitert. Dabei wurden viele Elemente des ursprünglichen Westgiebels, wie z.B. das Eingangsprotal und die Rundfenster erhalten und in dem neuen Giebel verbaut. Das Rokokotürblatt des Eingangsportals wurde jedoch im Jahr 1979 gestohlen und musste durch eine originalgetreue Kopie ersetzt werden. Im Inneren befindet sich ein neuromanischer Altar, zu dessen Seiten Figuren der 14 Nothelfer aus der Werkstatt Mettler in Morbach aus den 1920er Jahren angebracht sind.

Kulturdenkmal
Die Kirche ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Oktober 2023) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Kath. Filialkirche St. Apollonia, Hauptstraße, romanischer Chor, 1717 Aufstockung zum Chorturm, Schiff 1779, Erweiterung 1938; auf dem Kirchhof sechs Sandsteinkreuze, 2. Hälfte 18.-1. Viertel 19. Jh.“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Katholische Filialkirche St. Apollonia in Idesheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 33
Ort
54636 Idesheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Katholische Filialkirche St. Apollonia in Idesheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346475 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang