Matthiaskapelle Scheuern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kalenborn-Scheuern
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 15′ 57,31″ N: 6° 35′ 27,99″ O 50,26592°N: 6,59111°O
Koordinate UTM 32.328.325,14 m: 5.570.973,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.189,85 m: 5.570.154,37 m
  • Matthiaskapelle Scheuern

    Matthiaskapelle Scheuern

    Copyright-Hinweis:
    CC BY 4.0, Freigeben von Paul Surges für den LVR
    Fotograf/Urheber:
    Paul Surges
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altar Matthiaskapelle Scheuern

    Altar Matthiaskapelle Scheuern

    Copyright-Hinweis:
    CC BY 4.0, Freigeben von Paul Surges für den LVR
    Fotograf/Urheber:
    Paul Surges
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kapelle liegt am alten Römerweg, der von Trier nach Köln führt. Von der Matthiaskapelle bietet sich ein schöner Blick auf die Ausgrabungsflächen einer alten Römersiedlung. In der Kapelle steht ein kleiner Altar mit einer Statue zu Ehren des heiligen Matthias.

Der heilige Matthias ist der Schutzpatron der Pilger, die vom Niederrhein zur Benediktinerabtei Sankt Matthias nach Trier wallfahren. Jedes Jahr kommen von Mai bis Oktober Pilgerprozessionen vom Niederrhein, die zu Fuß den langen Weg nach Trier zur Wallfahrtskirche St. Matthias auf sich nehmen und oftmals auch den gleichen Weg zurück in ihre Heimat zu Fuß zurückgehen.
Die Tradition der Wallfahrten zu dem Grab des heiligen Matthias in der St. Matthiaskirche lassen sich bis ins 12. Jahrhundert zurückdatieren.
Der Apostelgeschichte zufolge nahm der heilige Matthias unter den zwölf Aposteln Jesu den Platz von Judas Ischarioth ein. Um das Jahr 63 starb er den Märtyrertod. Sein Grab wurde 325 durch die Kaiserin Helena entdeckt, seine Reliquien gelangten wenige Jahre später nach Trier. Wiedergefunden wurden sie im Jahre 1127.

Neben der Kapelle steht ein Wegekreuz mit der Jahreszahl 1695. Über das Wegekreuz und die Kapelle ist wenig bekannt.

(Tim Wichards, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / nach freundlichem Hinweis von Paul Surges, Duppach)

Internet
www.kalenborn-scheuern.de: Die Geschichte, unsere Ortsteile in Kurzform (abgerufen am 15.01.2024)
www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de: Die Matthiaskapelle Scheuern (abgerufen am 15.01.2024)
kulturdb.de: Matthiaskapelle Scheuern, Gemeinde Kalenborn-Scheuern (abgerufen am 15.01.2024)
smb-neuwerk.de: St. Matthias Bruderschaft Neuwerk, Wallfahrt (abgerufen am 15.01.2024)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Vulkaneifel. Denkmalverzeichnis Kreis Vulkaneifel, 24. Mai 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallistedenkmallisten.gdke-rlp.de/Vulkaneifel, abgerufen am 20.06.2023

Matthiaskapelle Scheuern

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
L10
Ort
54570 Kalenborn-Scheuern - Scheuern / Rheinland-Pfalz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1695

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Tim Wichards (2024): „Matthiaskapelle Scheuern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346229 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang