Brühlgraben bei Ottersheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Ottersheim bei Landau
Kreis(e): Germersheim
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 11′ 24,74″ N: 8° 13′ 50,36″ O 49,1902°N: 8,23066°O
Koordinate UTM 32.443.943,07 m: 5.448.885,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.443.996,10 m: 5.450.625,79 m
  • Hermann-Josef Schwab erläutert die einstige Bedeutung des Brühlgrabens bei Ottersheim in Bellheim als Teil der Verteidigungsanlage Queichlinien (2022)

    Hermann-Josef Schwab erläutert die einstige Bedeutung des Brühlgrabens bei Ottersheim in Bellheim als Teil der Verteidigungsanlage Queichlinien (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Maike Hoffbauer, Vivienne Scholz, Benedikt Abel / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Maike Hoffbauer; Benedikt Abel; Vivienne Scholz
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Brühlgraben in Ottersheim war der kleine Wasserlauf, in dem die Wasser der Queich von Landau-Mörlheim aus vollständig umgeleitet wurden und der dann auch sämtliche Schanzen und kleineren Grabenanlagen der Verteidigungsanlage Queichlinien mit Wasser versorgt hat. Wasser wurde im 18. Jahrhundert bei der Feldbefestigung Queichlinien gezielt eingesetzt, um ganze Bereiche und Flächen zu überfluten und für feindliche Armeen zu nur schwer zu überwindenden Hindernissen zu machen.

Der Brühlgraben als Grenze im 19. Jahrhundert
Als 1814 Napoleon die erste Niederlage quittieren musste und sich gezwungenermaßen ins Exil nach Elba zurückziehen musste, wurde eine neue Grenze zwischen Deutschland und Frankreich festgelegt. Diese Grenzfestlegung des Jahres 1814 orientierte sich an den Queichlinien und damit hier in Ottersheim am Brühlgraben. Das bedeutete, dass der Teil des Ortes, der nördlich des Brühlgrabens lag und der den größeren Teil des Ortes umfasste, deutsch wurde. Der südliche Teil mit dem überwiegenden Teil der Feldgemarkung und einige Häuser des Ortes - mit dabei war auch die protestantische Kirche - wurden Frankreich zugesprochen. In Ottersheim wäre heute eine ganz ähnliche Situation wie an der Lauter. Dort existiert nämlich der Ort Scheidenhardt zweifach, einmal auf deutscher und einmal auf französischer Seite. Diese die Ortschaft trennende Grenzziehung hätte damals alle Orte zwischen Landau und Bellheim betroffen, die ihre Feldgemarkungen auf der französischen Seite behielten, während Bellheim, Knittelsheim und Hördt französisch geblieben wären.

(Florian Weber, Universität Koblenz, 2023)


Quellen
  • Mündliche Hinweise von Hermann-Josef Schwab zum Überschwemmungsgebiet (siehe Videoclip in der Mediengalerie)

Brühlgraben bei Ottersheim

Schlagwörter
Ort
76879 Ottersheim
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Florian Weber (2023): „Brühlgraben bei Ottersheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346067 (Abgerufen: 17. Mai 2024)
Seitenanfang