1. Alt Sankt Alban mit den Kollwitz-Skulpturen

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die zum Mahnmal für die Toten der Weltkriege und der NS-Diktatur als Ruine bewahrte gotisch-barocke Kirche ist seit 1959 eng verbunden mit dem ehemaligen Kaufhaus- und Festsaalbau, den die Stadt 1441-47 auf dem Grundstück der Patrizierfamilie von Gürzenich errichtete. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  2. Bahnhof Köln Messe/Deutz

    Zur Kartenansicht
    Deutzer Bahnhof und Bahnsteige von „Deutz-Tief“
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Bahnhof in Köln-Deutz, nach Eröffnung 1845 zunächst rechtsrheinischer Endpunkt einiger Bahnlinien, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer Art zweitem "Hauptbahnhof", da über ihn alle Züge von und nach Köln verkehren. Er war 1940-1944 Ausgangspunkt von Transporten in das KZ Buchenwald. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 1 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  3. Denkmal der grauen Busse am LVR-Landeshaus in Deutz

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Im September 2011 wurde das „Denkmal der grauen Busse“ für die Opfer der „Euthanasie-Aktion T4“ 1940/1941 am Deutzer LVR-Landeshaus am Kennedy-Ufer errichtet. Nachdem das "wandernde Mahnmal" 2012 weitergezogen war, errichtete man am gleichen Standort einen dauerhaft platzierten Nachguss. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege

    Vorschaubild
  4. Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz am Appellhofplatz

    Zur Kartenansicht
    Denkmal für Deserteure und Opfer der NS-Militärjustiz, Deserteurdenkmal
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Das Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz erinnert seit 2009 an diese bis dahin wenig thematisierte Opfergruppe des NS-Regimes. Es befindet sich an der Ecke Burgmauer/Neven-Du-Mont-Straße, umgeben von Justizgebäude, EL-DE-Haus sowie Zeughaus. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde, Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  5. Denkmal für während der NS-Zeit ermordete Gemeindevertreter in Porz

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Ein massiver Stein trägt ein große bronzene Gedenktafel, die an vier während der NS-Zeit getötete Porzer Gemeindevertreter erinnert. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde, Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  6. Ebertplatz in Neustadt-Nord

    Zur Kartenansicht
    zeitweise Deutscher Platz, Platz der Republik und Adolf-Hitler-Platz
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Ebertplatz ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt der nördlichen Kölner Innenstadt. Benannt ist der Platz seit 1950 zu Ehren von Friedrich Ebert (1871-1925), dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Architekturgeschichte

    Vorschaubild
  7. Erzbergerplatz in Nippes

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Erzbergerplatz ist eine kleine Grünanlage westlich der Neusser Straße und hat die Form eines gestreckten Rechtecks. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Denkmalpflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  8. Friedenspark im Inneren Grüngürtel

    Zur Kartenansicht
    Hans-Abraham-Ochs-Weg, Imagine-Denkmal
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Nachdem der militärische Akzent des früheren Festungswerks über die beiden Weltkriege hinaus noch lange Zeit erhalten geblieben war, wird der Friedenspark heute seinem Namen als Gedenk- und Erinnerungsort gerecht. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  9. Gedenkstele "Mai 1940 - 1000 Roma und Sinti" an der Kreuzblume vor dem Kölner Dom

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der in den Gehweg eingelassene Messingschriftzug „Mai 1940 – 1000 Roma und Sinti“ erinnert an mehreren Stellen in Köln – unter anderem bei der Kreuzblume am Kölner Dom – an die ersten Deportationen aus der Domstadt im Nationalsozialismus. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  10. Gefängnis Klingelpütz

    Zur Kartenansicht
    "Arrest- und Correctionshaus am Klingelpütz zu Cöln", heute Klingelpützpark
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Name der über eine Länge von knapp 500 Metern von Südwest nach Nordost verlaufenden Kölner Straße ‚Klingelpütz‘ und der hier befindliche gleichnamige Park erinnern an das aus preußischer Zeit stammende und von 1838 bis 1969 betriebene Kölner Gefängnis. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  11. Gräberfeld für deutsche und ausländische Opfer des Nationalsozialismus auf dem Westfriedhof

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Am äußersten westlichen Rand des Westfriedhofs in Köln-Vogelsang ist das Gräberfeld für deutsche und ausländische Opfer des Nationalsozialismus zu finden. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  12. Hiroshima-Nagasaki-Park in Neustadt-Süd

    Zur Kartenansicht
    zeitweise nationalsozialistischer Aufmarschplatz "Maifeld"
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Hiroshima-Nagasaki-Park ist ein nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem inneren Grüngürtel neu angelegter und bis 2001 unbenannt gewesener Park in der Kölner Neustadt-Süd. Heute ist der Park ein beliebter Ausflugsort für die Kölner Bevölkerung. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 1 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  13. Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus

    Zur Kartenansicht
    Rosa Winkel Denkmal
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Selbst viele Urkölsche kennen das auch „Rosa Winkel“ genannte Denk- und Mahnmal nicht – obwohl sie schon hundertmal daran vorbeigelaufen sind. Es steht seit seiner Enthüllung zum "Christopher Street Day" 1995 direkt am Rhein, fast unterhalb der Hohenzollernbrücke. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  14. Messelager Deutz

    Zur Kartenansicht
    NS-Polizeihilfsgefängnis, Gestapo-Arbeitserziehungslager, Konzentrationslager-Außenkommando
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Das 1939-1945 von den Nationalsozialisten in unterschiedlichster Weise als Sammel-, Auffang- und Gefangenenlager genutzte Messelager in Köln-Deutz war ein von der Stadt Köln selbst betriebenes Außenlager des KZ Buchenwald und gilt als zentraler Ort der Unterdrückung durch die NS-Herrschaft. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 2 | zugehörig zu 3 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  15. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Altstadt-Nord

    Zur Kartenansicht
    EL-DE-Haus am Appellhofplatz
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Das EL-DE-Haus am Appellhofplatz 23–25 war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Sein Name wurde zum Inbegriff der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in Köln, aber auch für den Umgang und die spätere Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte der Stadt nach 1945. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde, Museen, Architekturgeschichte

    Vorschaubild
  16. NS-Gedenkstätte im Gremberger Wäldchen

    Zur Kartenansicht
    Gedenkstätte für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Von über 100 Jahre alten Buchen und Eichen umgeben, befindet sich im Süden des Gremberger Wäldchens die Gedenkstätte für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Sie soll an 74 sowjetische Bürger erinnern, die hier unter der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen 1941 und 1945 ermordet wurden. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  17. NS-Hinrichtungsstätte am Bahnhof Ehrenfeld

    Zur Kartenansicht
    heute Gedenkstätte für die „Edelweißpiraten“ in der Bartholomäus-Schink-Straße
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Am Bahnhof Ehrenfeld wurden am 25. Oktober und 10. November 1944 von der Gestapo und der SS Zwangsarbeiter*innen und Angehörige der Kölner "Edelweißpiraten" ohne Urteil öffentlich erhängt. Der Straßenname, eine Gedenktafel und Wandgemälde an der Bahnunterführung erinnern an die NS-Unrechtstaten. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege

    Vorschaubild
  18. NS-Lager "Schwarz-Weiß-Platz" Bickendorf

    Zur Kartenansicht
    so genanntes "Zigeunerlager Bickendorf"
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Stadt Köln errichtete 1934/35 das so genannte „Zigeunerlager Köln-Bickendorf“, auch „Schwarz-Weiß-Platz“ genannt. Hier wurden Sinti und Roma in Baracken zwangsangesiedelt, bevor sie in KZ deportiert wurden. Nach der NS-Zeit wurde der Lagerplatz erneut besiedelt – bis zu seiner Räumung 1958. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  19. NS-Sammel- und Deportationslager in Müngersdorf

    Zur Kartenansicht
    Judenlager Müngersdorf im ehemaligen Fort V, später Arbeitserziehungslager, heute Erinnerungsort "Weg des Gedenkens"
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden verschiedene Gefangenen- und Arbeitslager in dem ehemaligen preußischen Fort V des äußeren Festungsrings eingerichtet, darunter auch zwischen 1941/42 und 1943 ein Sammellager für die Kölner Juden vor deren Deportation. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  20. NS-Schutzhaftlager "Am Hochkreuz" in Eil

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Zwischen Juli und November 1933 diente das ehemalige Fabrikgelände „Am Hochkreuz“ als sogenanntes Schutzhaftlager für Folterungen durch die SA. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
Seitenanfang