Schloss Roth in Roth an der Our

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Roth an der Our
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 55′ 32,42″ N: 6° 13′ 17,83″ O 49,92567°N: 6,22162°O
Koordinate UTM 32.300.588,18 m: 5.534.067,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.515.958,22 m: 5.532.164,95 m
  • Schloss Roth in Roth an der Our (2023)

    Schloss Roth in Roth an der Our (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Fotograf/Urheber:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Torturm von Schloss Roth in Roth an der Our (2023)

    Torturm von Schloss Roth in Roth an der Our (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Fotograf/Urheber:
    Katarina Gerlach, Bitburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schloss Roth bei Roth an der Our geht auf ein bereits im 13. Jahrhundert erwähntes Wohnhaus neben der Kirche zurück. Laut Überlieferung wurde die Kirche mitsamt dem Wohnhaus durch Graf Heinrich I von Vianden dem Orden der Templer geschenkt. Später wurde der Besitz auf den Ritterorden der Johanniter übertragen. Im Jahr 1733 war das Wohngebäude so baufällig, dass es bis auf den Treppenturm abgerissen und neu errichtet wurde. Aus dieser Bauzeit sind bis heute viele Details erhalten geblieben, wie beispielsweise das barocke Portal mit Wappen oder die offenen Kamine im Inneren. Die Zeit als Johanniterkommende endete mit der französischen Revolution, in der die Kommende im Jahr 1795 von französischen Truppen besetzt wurde. Im Jahr 1797 erwarb Franz Julian André, Sohn des Bürgermeisters von Vianden, das Schloss. Die Nachkommen der Familie André hielten das Schloss bis zum Zweiten Weltkrieg (1939-1945) in ihrem Besitzt. In den Jahren 1944-45 wurde das Wohngebäude mit den dazugehörigen Stallungen schwer beschädigt. 1958 kaufte die Familie Eggen die Anlage und führte umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durch.
Heute befindet sich das Schloss in einem sehr guten Zustand und bildet zusammen mit dem vorgelagerten Torhaus, der Ringmauer, der benachbarten frühromanischen Ordenskirche und dem alten Baumbestand eine sehr schöne Gesamtanlage. Da sich das Schloss in Privatbesitz befindet, ist es nur von außen zu besichtigen.

Kulturdenkmal
Schloss Roth ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Teil der ehem. Johanniterkommende, Wohnbau, 1733 mit älteren Bauteilen, nach Kriegsschäden Wiederaufbau und drittes Geschoss, nach 1959; Wendeltreppenturm, evtl. um 1600, Teile der Ringmauer, zweigeschossiger Torturm, evtl. 1610“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Internet
Seite von Schloss Roth

Schloss Roth in Roth an der Our

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Johanniterstraße 17
Ort
54675 Roth an der Our
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Schloss Roth in Roth an der Our”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346011 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang