Heiderelikte am Traberpark

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Kevelaer
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 33′ 43,32″ N: 6° 11′ 39,19″ O 51,56203°N: 6,19422°O
Koordinate UTM 32.305.525,26 m: 5.716.059,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.513.511,77 m: 5.714.191,97 m
  • Heiderelikt am Traberpark (2023)

    Heiderelikt am Traberpark (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Peter Brunner, NABU Naturschutzstation Gelderland
    Fotograf/Urheber:
    Peter Brunner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heiderelikt am Traberpark (2023)

    Heiderelikt am Traberpark (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Monika Ochse
    Fotograf/Urheber:
    Monika Ochse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ebene Gelände des „Traberpark Den Heyberg“ bei Kevelaer-Twisteden, ein Trainingsgelände für Trabrennpferde, ist zu großenteils bewaldet. In aufgelichteten Bereichen des Waldes sind stellenweise Heidebestände von mehreren Hundert bis circa 1000 Quadratmeter Größe vorhanden, in denen oft junge Kiefern aufkommen. Floristisch ist diese Vegetation recht artenarm, neben der Heide sind vor allem Gräser der Sand-Magerrasen, der Kleine Sauerampfer und seltener das Kleine Filzkraut vorhanden. Auch ein typisches Heide-Moos, das Glashaar-Widerton-Moos, bildet mit seinem kennzeichnenden Haar auf den Blättchen-Spitzen oft einen weißlich schimmernden Teppich auf den Sandböden.

Die strukturreichen und von Lichtungen durchsetzten Waldbereiche werden nicht sehr intensiv bewirtschaftet, sodass es viel Totholz gibt. Daher ist das Gebiet auch für Reptilien interessant: An mehreren Stellen konnten Waldeidechsen beobachtet werden, die sich hier offensichtlich auch vermehren (Fund von Jungtieren).

Der „Traberpark“ wurde 1993 als Nachnutzung auf einem ehemaligen Munitionslager der NATO mit zahlreichen ehemaligen Militärbunkern errichtet. Geologisch liegt das Gelände auf der Maas-Mittelterrasse, die in diesem Bereich von Dünen-Flugsanden überlagert ist.

(Monika Ochse und Peter Brunner, Naturschutzzentrum Gelderland, 2023)

Heiderelikte am Traberpark

Schlagwörter
Ort
47624 Kevelaer - Twisteden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Ochse, Peter Brunner: „Heiderelikte am Traberpark”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346002 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang