Kreuzweg mit Kreuzwegkapelle von Seffern nach Sefferweich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Seffern, Sefferweich
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 03′ 48,46″ N: 6° 30′ 12,41″ O 50,06346°N: 6,50345°O
Koordinate UTM 32.321.324,83 m: 5.548.672,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.536.091,65 m: 5.547.588,95 m
  • Die erste Station des Kreuzwegs von Seffern nach Sefferweich (2023)

    Die erste Station des Kreuzwegs von Seffern nach Sefferweich (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kapelle am Ende des Kreuzwegs in Sefferweich (2023)

    Kapelle am Ende des Kreuzwegs in Sefferweich (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kapelleneingang mit zwei Kreuzwegstationen (2018)

    Kapelleneingang mit zwei Kreuzwegstationen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altarblock im Innern der Kapelle (2023)

    Altarblock im Innern der Kapelle (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Sefferweich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der barocke Kreuzweg aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt in der Dorfmitte der Ortsgemeinde Seffern und führt hinauf in das höhergelegene Sefferweich. Auf dreizehn Bildstöcken wird der Weg des Jesus Christus von seiner Verurteilung zum Tod durch Pontius Pilatus bis zu seiner Kreuzigung dargestellt. Endpunkt des Kreuzweges bildet eine kleine Kapelle, die ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammt. In ihrem Inneren befindet sich ein Blockaltar, der die Grablegung des heiligen Leichnams Jesu zeigt. Dieser Altar ist die vierzehnte und letzte Station des Weges. Die Bildstöcke von Station 12 und 13 flankieren das Eingangsportal der Kapelle und prägen somit maßgeblich das ansonsten schlichte äußere Erscheinungsbild.

Entstehungsgeschichte der Kreuzwege
Bereits seit dem frühen Beginn des Christentums pilgern Gläubige nach Jerusalem, um den überlieferten Leidensweg des Jesus Christus nachzuvollziehen. Er beginnt bei der Burg Antonia und endet beim Hügel Golgota. Die beiden Orte werden durch die „Via Dolorosa“ (lateinisch: schmerzensreicher Weg, Leidensweg) verbunden, welche durch die Altstadt Jerusalems führt. Da es nicht allen Christen möglich war, nach Jerusalem zu pilgern, entwickelte sich im Mittelalter der Brauch, die „Via Dolorosa“ an anderen Orten nachzubilden. Meistens führen diese Kreuzwege in Anlehnung an den Hügel Golgota einen Berg hinauf. Folgende Stationen beinhaltet der

Kreuzweg
1. Jesus wird zum Tode verurteilt
2. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
3. Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
4. Jesus begegnet seiner Mutter
5. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen
6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
7. Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
8. Jesus begegnet den weinenden Frauen
9. Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
10. Jesus wird seiner Kleider beraubt
11. Jesus wird an das Kreuz genagelt
12. Jesus stirbt am Kreuz
13. Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
14. Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt (Altarblock im Inneren der Kapelle)

Kulturdenkmal
Kreuzweg und Kapelle sind als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Oktober 2023) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Kreuzweg und Kapelle von der Ortsmitte Sefferns, am Rand des Neubaugebietes Am Weicherberg über die L 34 zur westlich von Sefferweich gelegenen Kapelle, barocke Kreuzwegstationen, 2. Hälfte 18. Jh., 14. Station in der kleinen kubischen Kapelle“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Kreuzweg mit Kreuzwegkapelle von Seffern nach Sefferweich

Schlagwörter
Ort
Seffern
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Kreuzweg mit Kreuzwegkapelle von Seffern nach Sefferweich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346001 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang