Katholische Pfarrkirche St. Lambert in Lambertsberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Lambertsberg
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 05′ 26,09″ N: 6° 23′ 19,38″ O 50,09058°N: 6,38872°O
Koordinate UTM 32.313.220,17 m: 5.551.967,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.861,23 m: 5.550.556,30 m
  • Katholische Pfarrkirche St. Lambert in Lambertsberg (2023)

    Katholische Pfarrkirche St. Lambert in Lambertsberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas Hummel, Wikipedia
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Hummel, Wikipedia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenaufnahme der Pfarrkirche St. Lambert (2023)

    Innenaufnahme der Pfarrkirche St. Lambert (2023)

    Fotograf/Urheber:
    Thomas Hummel, Wikipedia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Pfarrkirche St. Lambert in der Ortsgemeinde Lambertsberg ist eine spätgotische Wallfahrtskirche, die kurz nach 1500 erbaut wurde. Sie besaß bereits sehr früh Reliquien des heiligen Lambert von Lüttich, was sie zu einem bedeutenden Wallfahrtsort werden ließ. Zu dieser Zeit hieß der Ort noch Obergreimelscheid. Im 16. Jahrhundert wurde die Gemeinde dann in Lambertsberg umbenannt. Zum heiligen Lambertus wird insbesondere für Nierenleiden, Kinderkrankheiten und Haustiere gebetet. 1947 wurde Lambertsberg eine eigenständige Pfarrei, zuvor war St. Lambert eine Filialkirche von Waxweiler.
Die Kirche bildet mit einer umfassenden Kirchenmauer, einem angrenzenden Friedhof mit Leichenhalle, Kriegerdenkmal, einer Grotte und einem großen Vorplatz einen ausgedehnten sakralen Komplex am westlichen Dorfrand von Lambertsberg. Sie zählt zu den schönsten Kirchenbauten der Region. Im Laufe der Jahrhunderte wurden umfangreiche An- und Umbauarbeiten durchgeführt. Der Innenraum ist prunkvoll ausgestattet. Glanzstück ist eine mit Reliefs geschmückte Kanzel aus dem Jahr 1618, entworfen vom Trierer Steinmetz Hans Ruprecht Hoffmann. Wand- und Deckenmalereien des Altarraums stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Auch heute noch kommen einmal im Jahr Pilger zur sogenannten Lambertuskirmes. Traditionell geht am Kirmessonntag eine Prozession von Gläubigen und Pilgern durch das festlich geschmückte Dorf, die sich am Ende in der Pfarrkirche St. Lambert zum gemeinsamen Gebet einfindet.

Kulturdenkmal
Die Kirche ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Oktober 2023) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Kath. Pfarrkirche St. Lambert Kirchstraße 2: spätgotischer zweischiffiger Bau, 1954/55 querhausartige Anbauten und Sakristei, viergeschossiger Turm 18. Jh., südseitig wohl noch spätgotische Halle“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Katholische Pfarrkirche St. Lambert in Lambertsberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchstraße 2
Ort
54649 Lambertsberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Katholische Pfarrkirche St. Lambert in Lambertsberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345998 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang