Die Kirche bildet mit einer umfassenden Kirchenmauer, einem angrenzenden Friedhof mit Leichenhalle, Kriegerdenkmal, einer Grotte und einem großen Vorplatz einen ausgedehnten sakralen Komplex am westlichen Dorfrand von Lambertsberg. Sie zählt zu den schönsten Kirchenbauten der Region. Im Laufe der Jahrhunderte wurden umfangreiche An- und Umbauarbeiten durchgeführt. Der Innenraum ist prunkvoll ausgestattet. Glanzstück ist eine mit Reliefs geschmückte Kanzel aus dem Jahr 1618, entworfen vom Trierer Steinmetz Hans Ruprecht Hoffmann. Wand- und Deckenmalereien des Altarraums stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Auch heute noch kommen einmal im Jahr Pilger zur sogenannten Lambertuskirmes. Traditionell geht am Kirmessonntag eine Prozession von Gläubigen und Pilgern durch das festlich geschmückte Dorf, die sich am Ende in der Pfarrkirche St. Lambert zum gemeinsamen Gebet einfindet.
Kulturdenkmal
Die Kirche ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Oktober 2023) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Kath. Pfarrkirche St. Lambert Kirchstraße 2: spätgotischer zweischiffiger Bau, 1954/55 querhausartige Anbauten und Sakristei, viergeschossiger Turm 18. Jh., südseitig wohl noch spätgotische Halle“
(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)