Die heutige Kapelle Wachenforth ist ein schlichter, rechteckiger Bau, dessen Giebel von einem gusseisernen Kreuz bekrönt wird. Errichtet wurde sie um 1900. Über dem Eingangsportal ist eine Nische eingelassen, die wahrscheinlich von einem älteren Wegekreuz stammt und vor der Kapelle hat ein Schaftkreuz von 1874 seinen Platz gefunden.
Noch heute ist die Waldkapelle Ziel vieler Menschen, die in der Stille der Natur beten möchten. Außerdem führt jedes Jahr am Pfingstmontag und an Maria Himmelfahrt eine Prozession hoch zur kleinen Kapelle.
Kulturdenkmal
Die Kapelle ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Oktober 2023) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Kapelle Wachenforth über der Oberen Fließemer Mühle, kleiner neugotischer Putzbau, um 1900; gusseisernes Kreuz, 19. Jh.; Schaftkreuz, bez. 1874“
(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)