Die Schule wurde als zweigeschossiger, fast quadratischer Bau mit einem Mauerwerk aus regionaltypischen, grob behauenen Rotsandsteinquadern errichtet. Der Schulsaal im Erdgeschoss sowie die obere Etage wird von großen Fenstern in der südlichen Giebelseite belichtet, die anderen Hausseiten sind nahezu fensterlos. Eingeweiht wurde das Gebäude am 02. Mai 1905. Die Phiilppsheimer Schulchronik führt dazu folgenden Eintrag:
„Die Festteilnehmer versammelten sich in und bei der hiesigen Kapelle, von wo der feierliche Zug mit dem Kreuz an der Spitze sich nach dem neuen Lehrsaal hin bewegte.“
Im Jahr 1965 wurde der Schulbetrieb eingestellt. Die Philippsheimer Kinder gingen zunächst nach Dudeldorf in die Schule. Im Rahmen einer Gebietsreform wurde Philippsheim der Verbandsgemeinde Speicher zugeordnet. Seitdem gehen die Kinder nach Speicher zur Schule. Der ehemalige Schulraum wird heute als Gemeindesaal genutzt.
Kulturdenkmal
Die ehemalige Schule ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Oktober 2023) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Ortsstraße 5: ehem. Schule, Rotsandsteinquaderbau, 1905“
(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)