Annemie Theissen / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Annemie Theissen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Inschrift des Wegekreuzes an der Kräng lautet: Liebster Jesus - sei mir nicht Richter - sondern Erlöser (2023).
Copyright-Hinweis:
Annemie Theissen / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Annemie Theissen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegekreuz an der Kräng bei Paustenbach (2023)
Copyright-Hinweis:
Annemie Theissen / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Annemie Theissen
Medientyp:
Bild
Die Inschrift des Wegekreuzes an der Kräng lautet: Liebster Jesus - sei mir nicht Richter - sondern Erlöser (2023).
Copyright-Hinweis:
Annemie Theissen / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Annemie Theissen
Medientyp:
Bild
Das zwischen Simmerath und Paustenbach stehende Wegekreuz aus Kalkstein befindet sich in einer Gemarkung, die in diesem Bereich den Paustenbachern und Simmerathern als 'Kräng' bekannt ist. Dem Autofahrer, der auf der K 19 entlangfährt, fällt das Kreuz nicht auf. Jedoch der Fußgänger bemerkt das geschützt in einer Wildhecke stehende über 2 Meter hohe Kreuz. Die Inschrift lautet: Liebster Jesus - sei mir nicht Richter - sondern Erlöser.
Meine Recherche in meinem Heimatdorf Paustenbach hat mündlich Überliefertes ergeben: Meine drei Gesprächspartner waren alle über 80 Jahre alt, der älteste 93. Der 93-Jährige erzählte, dass dieses Kreuz von seiner Großmutter in Auftrag gegeben wurde. Nun muss dies wegen des Alters des Erzählers vielleicht Ende des 19. Jahrhunderts gewesen sein, vielleicht auch früher. Anlass war das Verirren des jungen Neffen der Großmutter im Venn, in der näheren Umgebung von Paustenbach. Es muss dazu gesagt werden, dass das Venn um Paustenbach erst in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts urbar gemacht wurde. Der Mann hatte 'gelobt' ein Kreuz aufstellen zu lassen, wenn er wieder nach Hause findet. Er kam dann auch gesund nach Hause - der 93-Jährige erzählte, dass seines Wissens nach ein 'erhöhter Alkoholkonsum' zum Verirren geführt habe. Das wird wohl nicht mehr zu recherchieren sein. Jedenfalls wurde das Kreuz aufgestellt und die Familie hat dies gemeinsam finanziert.
Ursprünglich war ein Korpus am Kreuz. Jedoch in den 1990er Jahren wurde der obere Teil durch Vandalismus abgebrochen und der Korpus aus weißem Porzellan war zerbrochen. Der zuvor zitierte 93 Jahre alte Mann hat mit seinen Geschwistern das obere Bauteil (das eigentliche Kreuz) von einem Steinmetz fachmännisch reparieren lassen. Einen neuen Korpus wollten die Geschwister nicht mehr anbringen lassen, damit dieser nicht wieder zerstört werde.
Baudenkmal Das Objekt „Kreuz in der Kräng“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der UDB Gemeinde Simmerath, laufende Nr. 67).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.